Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Ausstellung zur Reformationszeit in Hamburg

Das Staatsarchiv in Hamburg-Wandsbek gibt Einblicke in die Geschichte der Reformation in der Hansestadt. Die Ausstellung läuft bis zum 10. April 2015.

www.hamburger-reformation.de

Das Staatsarchiv in Hamburg-Wandsbek gibt Einblicke in die Geschichte der Reformation in der Hansestadt. Die Ausstellung läuft bis zum 10. April 2015.

2017 ist es 500 Jahre her, dass Martin Luther seine 95 Thesen zur Reformation veröffentlichte und damit die Welt veränderte. Luther wandte sich gegen die Macht der Kirche und den Ablasshandel, er stellte stattdessen den Glauben des Einzelnen in den Vordergrund. Ein europaweiter Umbruch kam in Gang. Die alte Weltordnung, geprägt durch das mittelalterliche Papsttum zerbrach. Die Frühe Neuzeit begann. Die Reformation hatte großen Einfluss nicht allein auf die konfessionelle Entwicklung, sondern auch auf das politische, gesellschaftliche und kulturelle Leben in Europa.

Seit dem Jahr 2008 steht in Deutschland in der Lutherdekade jedes Jahr unter einem bestimmten Motto. Hamburg richtet dieses Jahr das Themenjahr „Reformation – Bild und Bibel“ innerhalb der Lutherdekade aus. Zu diesem Anlass zeigt das Staatsarchiv in einer Ausstellung Spuren des Zeitalters der Reformation in Hamburg.

Die Ausstellung gibt anhand einzelner Quellen Einblicke in die Reformationszeit in Hamburg. Zu sehen sind Unterlagen aus der Überlieferung des Hamburger Rates, des Doms oder der St. Nikolaikirche, aber auch einzelne Stücke des alltäglichen Gebrauchs aus privater Herkunft. So wird beispielsweise aus der Zeit vor der Reformation ein Ablassbrief zum Besten des Turmbaus von St. Nikolai aus dem Jahr 1484 präsentiert. Außerdem ist eine der ältesten Abschriften der von Johannes Bugenhagen (er war von Luther nach Norddeutschland entsandt) formulierten Kirchenordnung für Hamburg (1529) zu sehen.

Die Ausstellung läuft bis zum 10. April 2015 im Staatsarchiv Hamburg (Kattunbleiche 19, 22041 Hamburg). Ein Besuch ist während der Öffnungszeiten des Lesesaals möglich (Montag bis Mittwoch von 10 bis 18 Uhr, Donnerstag und Freitag von 10 bis 16 Uhr). Der Eintritt ist frei.

Video: www.hamburger-reformation.de

 

Bildquellen

  • mechlaton_hamburger_reformation: www.hamburger-reformation.de
Advertisement

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Kultur & Freizeit

220 Gärten in Hamburg und Schleswig-Holstein laden zur Entdeckung wunderschöner Gartenparadiese ein – und zur Langen Nacht der Gärten.

Immobilien

Die Postbank hat ihren Wohnatlas 2023 vorgelegt: Die Immobilienpreise in den sieben größten Metropolen sind stärker gesunken als in den Landkreisen und Mittelstädten. Hamburg...

Marketing & PR

Kunden gewinnen, engagierte Fach- und Führungskräfte finden? Woher nehmen? Wie finden? Schluss mit nerviger Pushwerbung und konventionellen Suchanzeigen. Setzen Sie jetzt gezieltes, lebendiges Unternehmens-Storytelling...

Bizz-News

Die höchste Quote der Firmenpleiten liegt in Berlin. Hamburg schneidet über dem Durchschnitt ab. Für 2023 prognostiziert der Informationsdienstleister Crif ebenfalls einen moderaten Anstieg...

News

Bis zum Jahr 2030 sollen in Hamburg an die 10.000 autonome Fahrzeuge unterwegs sein und ein neues digitales On-Demand-Verkehrsangebot schaffen, das auch für den...

Verbraucher

Die Mobilitätserhebung „MobiHam 2022“ der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende ist in die zweite Phase gegangen.

IT & Telekommunikation

Im Ranking der 81 untersuchten digitalen Städte rücken die Spitzengruppe und die „Verfolger“-Städte enger zusammen. Oldenburg und Hannover schaffen im Gesamtranking den größten Sprung...

Stadt & Organisationen

Die Investition soll in den Ausbau der digitalen Infrastruktur sowie die IT- und Cybersicherung verwendet werden.  

Advertisement