Der Ökostromanbieter Hamburg Energie und der Kupferkonzern Aurubis haben Mitte Juni 2021 offiziell den gemeinsamen Bau eines Ladeparks für Elektromobilität gestartet. Wie die Unternehmen mitteilen, sollen bis zum Jahresende 150 Ladepunkte mit 22 Kilowatt Leistung pro Ladepunkt auf zwei Parkplatzflächen des Werkes in Betrieb gehen. Der „grüne Strom” sei für Mitarbeitende, Dienstwagen, Poolfahrzeuge und Gäste verfügbar.
Aurubis investiere rund 1,6 Millionen Euro in den Ladepark auf der Veddel, heißt es. Die Betriebsführung des Ladeparks übernehme Hamburg Energie.
Die 150 Ladepunkte von Aurubis werden laut Presseinformation in ein Backendsystem eingebunden, das der Steuerung, Überwachung und Fernwartung der Ladepunkte dient und für ein intelligentes Lastmanagement sorgt. Damit sei gewährleistet, dass die Belastung des Stromnetzes während der Ladevorgänge möglichst niedrig bleibt und dennoch jedes Elektroauto innerhalb der Arbeitszeit der Mitarbeitenden aufgeladen werden könne.
Hamburg Energie hat nach eigenen Angaben in den letzten Jahren insgesamt etwa 300 Ladepunkte für Privatleute und Unternehmen gebaut. Dabei verzeichne der Versorger 4.000 Ladevorgänge pro Monat und einen monatlichen Ladestromabsatz von 50.000 Kilowattstunden.
Bildquellen
- E-Ladestationen-Aurubis-20210615-4: Aurubis AG
