Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Corona-Schutzimpfung im Unternehmen – Tipps und Hinweise

Unter Beachtung der Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) und der Hygieneregeln können Betriebsärzte vor Ort in den Betrieben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer impfen – und dadurch den Arbeitsschutz erhöhen. Eine gesetzlich angeordnete Impfpflicht gibt es derzeit nicht. Die Impfung kann somit nur freiwillig mit ausdrücklicher Einwilligung der Beschäftigen erfolgen. Eine Arbeitsanweisung zur Impfung ist vom Direktionsrecht nicht erfasst und damit nicht zulässig.

Mirnes / stock.adobe.com

Wer in einem sensiblen Bereich tätig ist – wie in der Altenpflege, in einer Arztpraxis, in einem Krankenhaus oder einem Bereich, in dem Corona-Arbeitsschutzmaßnahmen nicht einzuhalten sind – kann eine Gefahr für Dritte sein. Eine Impfpflicht besteht jedoch weiterhin nicht. Allerdings kann hier von einer mittelbaren Verpflichtung zur Impfung gesprochen werden: Aus der Verweigerung der Beschäftigen, sich impfen zu lassen, können arbeitsrechtliche Konsequenzen drohen. Denn Arbeitnehmer könnten dann ihre Arbeitsleistung nicht ordnungsgemäß anbieten und verlören den Anspruch auf ihre Vergütung. Liegen weitere Voraussetzungen im individuellen Einzelfall vor, kommt am Ende auch eine personenbedingte Kündigung in Betracht.

Aufgrund einer denkbaren Mithaftung des Arbeitgebers empfiehlt sich bei einer Corona-Schutzimpfung im Unternehmen vorab ein Hinweis an die Beschäftigten, dass zwischen ihnen und ihrem Arbeitgeber kein Behandlungsvertrag besteht. Dieser kommt nur mit dem Betriebsarzt zustande, der die Impfung in eigener Verantwortung vornimmt. Um gar nicht erst in einen Behandlungsvertrag zwischen Betriebsarzt und Angestellten einzutreten, sollten Arbeitgeber die gesamte Organisation, den Ablauf und die Empfehlungen zur Impfung dem Betriebsarzt überlassen. Bei einer Impfung der Angestellten trifft den Arbeitgeber dann keine besondere Aufklärungspflicht. Er muss aber den Betriebsarzt ordnungsgemäß auswählen.

Um die Impfbereitschaft unter den Beschäftigten zu erhöhen, können Arbeitgeber ihren geimpften Angestellten eine freiwillige einmalige Bonuszahlung oder eine Sachzuwendung zukommen lassen. Bei der Gestaltung dieser Entlohnungsmethode ist ein vorhandener Betriebsrat nach § 87 Abs. 10 BetrVG zu beteiligen. Zudem ist es für die Unternehmen freiwillig möglich, die durch die Impfung unterbrochene Arbeitsleistung als bezahlte Arbeitszeit zu werten.

Findet die Impfung innerhalb der Arbeitszeit statt, auch ohne dass der Betriebsarzt tätig wird, haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf bezahlte Freistellung nach § 616 BGB, sofern dieser Paragraph nicht individualvertraglich oder durch Tarifvertrag begrenzt oder ausgeschlossen wurde. Bei Impfungen in den Testzentren ist keine freie Terminwahl möglich, und es wird meist nur ein fester Termin angeboten. Solange nur wenig Impfstoff in den Arztpraxen vorhanden ist, können Beschäftigte auch nicht darauf verwiesen werden, in einer Arztpraxis einen Termin zu vereinbaren, auf den sie Einfluss nehmen können.

 

— Martin Bauer —

_________________________

ZUM AUTOR

Rechtsanwalt Martin Bauer, Leiter AGA-Geschäftsstelle Schleswig-Holstein, AGA Norddeutscher Unternehmensverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e.V.
Im AGA sind mehr als 3.500 überwiegend mittelständische Groß- und Außenhändler sowie unternehmensnahe Dienstleister aus Norddeutschland organisiert. Der AGA unterstützt in Unternehmens- und Personalführung sowie in allen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Ferner vertritt der AGA die branchen- und firmenspezifischen Belange seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. www.aga.de

 

Bildquellen

  • Bauer_Martin: AGA Unternehmensverband
  • AdobeStock_407556431: © Mirnes / stock.adobe.com
Advertisement

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Netzwerke & Verbände

Die Fehlzeiten der Arbeitnehmenden im norddeutschen Groß- und Außenhandel sowie bei unternehmensnahen Dienstleistern bewegten sich 2022 – wie schon im Vorjahr – auf hohem...

Recht & Steuern

Die Zustimmung des Integrationsamts zu einer krankheitsbedingten Kündigung begründet nicht die Vermutung, dass ein (unterbliebenes) betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) die Kündigung nicht hätte verhindern können....

Netzwerke & Verbände

Hohe Kosten belasten die norddeutschen Händler und unternehmensnahen Dienstleister: Obwohl die Mehrheit der Unternehmen eine konstante Nachfrage verzeichnet, sorgen steigende Kosten für Einbußen. Der...

Recht & Steuern

Nach Paragraph 17 Abs. 1 Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist die Kündigung gegenüber einer schwangeren Frau unzulässig, wenn dem Arbeitgeber zum Zeitpunkt der Kündigung die Schwangerschaft...

Recht & Steuern

Während der dunklen Jahreszeit wünscht man sich Sonne und Wärme herbei, was viele mit Urlaub verbinden. Auch die Gerichtsbarkeit beschäftigt sich viel mit Urlaub,...

Gesundheit & Sport

Die Krankenkasse verzeichnet einen starken Anstieg psychischer Erkrankungen bei Beschäftigten in stationären Pflegeeinrichtungen während der Pandemie. Experten fordern attraktivere Arbeitsbedingungen für die Fachkräfte, um...

Recht & Steuern

Dem Betriebsrat kommt innerhalb des Unternehmens eine wichtige Aufgabe zu. Das gewählte Gremium hat unter anderem darüber zu wachen, dass geltende Gesetze, Tarifverträge oder...

Netzwerke & Verbände

Hohe Kosten belasten weiterhin die Umsatz- und Gewinnlage der norddeutschen Händler und unternehmensnahen Dienstleister, wie der AGA Unternehmensverband auf Basis seines aktuellen Wirtschaftstests vermeldet.

Advertisement