Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Handy-App „Natürlich Hamburg!“ ist offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Die Smartphone-App „Natürlich Hamburg! – eine App führt in die Natur“ hat ein Qualitätssiegel erhalten – sie wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.

Beh�rde f�r Umwelt und Energie

Die Smartphone-App „Natürlich Hamburg! – eine App führt in die Natur“ hat ein Qualitätssiegel erhalten – sie wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.

Die App „Natürlich Hamburg!“ erklärt in den Naturschutzgebieten Boberger Niederung, Duvenstedter Brook und Wohldorfer Wald auf besonders interessanten Rundwegen die ganze Vielfalt dieser Landschaften mit insgesamt über hundert Fotos und Sprachbeiträgen. Seit April 2018 können Nutzer dieser App zusätzlich unter „Lebendige Alster“ eine Entdecker-Tour entlang des Flusses machen und dabei jede Menge über die Alster und die Aktionen des Projekts „Lebendige Alster“ erfahren. Bis zum Jahresende kommen unter ‚Natürlich Hamburg!‘ noch drei spannende Rundgänge durch das Naturschutzgebiet Fischbeker Heide dazu.  Die wurde im Auftrag der Behörde für Umwelt und Energie entwickelt. Interessierte können sie sich unter Android und iOS kostenlos herunterladen.

Interesse für Naturvielfalt wecken

Die Fachjury der UN-Dekade Biologische Vielfalt lobt in ihrer Begründung „den Einsatz moderner Informationstechnik, mit der vorbildlich Interesse für die Naturvielfalt geweckt und der Zugang zu Naturerfahrungen erleichtert wird“, wie die Behörde für Umwelt und Energie mitteilt.

Themen der App „Natürlich Hamburg“ in der Boberger Niederung sind etwa die geologische Entstehung, die große Düne, die verschiedenen Böden, die daran angepassten Pflanzen und Tiere und die Geschichte der Kulturlandschaft in Boberg. Die App zum Duvenstedter Brook und Wohldorfer Wald führt in die Entstehung von Mooren ein, zeigt, was zu ihrer Erhaltung und Renaturierung nötig ist und bietet Infos zu Wiesen, Wäldern, Totholz, und zum Leben an Teichen und in Bächen. Auf den Routen durch die Fischbeker und Neugrabener Heide werden die Besucher die Tier- und Pflanzenarten der Heide sowie die Entstehung dieser besonderen Landschaft kennenlernen, bekommen Informationen über Vor- und Frühgeschichte und über Lebensräume vor Ort, die von tierischen und pflanzlichen Spezialisten besiedelt sind.

Naturschutz-Großprojekt in Hamburg

Die App ‚Natürlich Hamburg!‘ ist Element des gleichnamigen Naturschutz-Großprojekts. Hamburg setzt Deutschlands erstes Vorhaben dieser Art in einer Großstadt um. Auf rund 60 Quadratkilometern über die ganze Stadt verteilt, sollen ausgewählte Grünanlagen und Naturschutzgebiete naturnäher werden – zum Vorteil für Tiere und Pflanzen, aber genauso für Anwohner und Besucher.

Derzeit laufen die Vorbereitungsarbeiten für einen umfassenden Maßnahmenplan auf Hochtouren: In vielen Projektgebieten werden detaillierte biologische Bestandsaufnahmen durchgeführt. Das Naturschutz-Großprojekt „Natürlich Hamburg!“ gliedert sich in zwei Projekte: Das Projekt I läuft von 2017 bis 2021, es geht um die Kartierung und Erstellung eines detaillierten Pflege- und Entwicklungsplans. Projekt II läuft von 2022 bis 2031; es umfasst die Umsetzung dieses Plans.

75 Prozent der Kosten übernimmt das Bundesumweltministerium über sein Programm „chance.natur-Bundesförderung Naturschutz“. Die Betreuung und fachliche Begleitung auf Bundesebene liegt beim Bundesamt für Naturschutz. Das Vorhaben wird im Projekt I mit 2,1 Millionen Euro gefördert. Beide Projekte haben ein Gesamtvolumen von knapp 22 Millionen Euro.

UN-Dekade Biologische Vielfalt

Ziel der UN-Dekade Biologische Vielfalt ist, möglichst viele Menschen für den Schutz und den Erhalt der Biodiversität zu begeistern. Um ihren Rückgang aufzuhalten, haben die Vereinten Nationen die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen. Ein wichtiges Instrument ist der Wettbewerb für UN-Dekade-Projekte und -Beiträge. Die UN-Dekade zeichnet Projekte und Beiträge aus, die sich in besonderer Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen – wie die App „Natürlich Hamburg!“.

Weitere Information: www.undekade-biologischevielfalt.de

 

Bildquellen

  • app_natuerlich_hamburg: Behörde für Umwelt und Energie
Werbung

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Stadt & Organisationen

Anfang 2024 soll der endgültige Umbau des Jungfernstiegs an der Hamburger Binnenalster erfolgen, nachdem im Herbst 2020 bereits die Verkehrsführung geändert und ein Provisorium...

Kultur & Freizeit

220 Gärten in Hamburg und Schleswig-Holstein laden zur Entdeckung wunderschöner Gartenparadiese ein – und zur Langen Nacht der Gärten.

Immobilien

Die Postbank hat ihren Wohnatlas 2023 vorgelegt: Die Immobilienpreise in den sieben größten Metropolen sind stärker gesunken als in den Landkreisen und Mittelstädten. Hamburg...

Marketing & PR

Kunden gewinnen, engagierte Fach- und Führungskräfte finden? Woher nehmen? Wie finden? Schluss mit nerviger Pushwerbung und konventionellen Suchanzeigen. Setzen Sie jetzt gezieltes, lebendiges Unternehmens-Storytelling...

Bizz-News

Die höchste Quote der Firmenpleiten liegt in Berlin. Hamburg schneidet über dem Durchschnitt ab. Für 2023 prognostiziert der Informationsdienstleister Crif ebenfalls einen moderaten Anstieg...

News

Bis zum Jahr 2030 sollen in Hamburg an die 10.000 autonome Fahrzeuge unterwegs sein und ein neues digitales On-Demand-Verkehrsangebot schaffen, das auch für den...

Verbraucher

Die Mobilitätserhebung „MobiHam 2022“ der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende ist in die zweite Phase gegangen.

IT & Telekommunikation

Im Ranking der 81 untersuchten digitalen Städte rücken die Spitzengruppe und die „Verfolger“-Städte enger zusammen. Oldenburg und Hannover schaffen im Gesamtranking den größten Sprung...

Werbung