Connect with us

Hi, what are you looking for?

Netzwerke & Verbände

Norddeutsche Händler und Dienstleister recht krisenfest aufgestellt

Mehr als die Hälfte der norddeutschen Unternehmen aus Handel und Dienstleistung sind direkt und indirekt vom Teil-Lockdown betroffen. Dennoch stemmen sie sich gegen die Corona-Krise und punkten mit einem hohen Grad an Flexibilität. Das ergab eine Umfrage des AGA Unternehmensverbandes unter seinen 3.500 Mitgliedsunternehmen, die zwischen dem 30. November und 3. Dezember 2020 durchgeführt wurde.

© Favorit-Media-Relations GmbH

„Der aktuelle Lockdown bremst die Groß- und Außenhändler sowie Dienstleister nicht so hart aus wie noch im Frühjahr“, sagte AGA-Präsident Dr. Hans Fabian Kruse bei der Vorstellung einer aktuellen Umfrage in Hamburg am 7. Dezember 2020. „Wir haben gelernt, mit der Krise zu leben und entsprechend zu wirtschaften.“

Laut Umfrage sind 55 Prozent der befragten Unternehmen direkt und indirekt vom „Lockdown light” betroffen. 11 Prozent gaben an, gar nicht betroffen zu sein. Anders als bei einer AGA-Umfrage im April 2020, als noch 40 Prozent der norddeutschen Händler und Dienstleister den damaligen Lockdown mit umfangreicheren Eingriffen als existenzbedrohend einstuften, gaben diesmal lediglich 11 Prozent an, dass ihr Unternehmen die Krise nicht überleben könne. 88 Prozent der Unternehmen gaben an, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie keine oder nur eine geringe Gefahr für die Existenz ihres Unternehmens seien. „Unsere Befragung zeigt, dass die Unternehmen jetzt vor allem in Sachen Personal und Organisation gefordert sind”, sagt Dr. Kruse. Als größte Herausforderungen sehen die norddeutschen Händler und Dienstleister derzeit den Ausfall von Beschäftigten sowie Planungsschwierigkeiten im weiteren Sinn (jeweils 54 Prozent). Eine geringere Nachfrage nach ihren Produkten erleben aktuell fast die Hälfte der befragten Unternehmen (48 Prozent).

Kurzarbeitergeld hat sich bewährt

Die Zukunftsaussichten sind im Groß- und Außenhandel sowie im Dienstleistungsbereich besser als in anderen Branchen. Denn mit Blick auf das neue Jahr gaben 87 Prozent der befragten Unternehmen an, dass sie die aktuelle Situation noch mindestens sechs Monate oder länger bewältigen können, knapp die Hälfte davon sogar unbegrenzt (49 Prozent). Im Frühjahr waren es nur 22 Prozent. „Das Kurzarbeitergeld hat sich als bewährtes Instrument erwiesen, um die Unternehmen und ihre Beschäftigten vor den Folgen der Corona-Pandemie zu schützen”, erklärt AGA-Hauptgeschäftsführer Volker Tschirch.

Insgesamt 41 Prozent der Unternehmen haben im Jahresverlauf Kurzarbeit angemeldet, davon sind 12 Prozent aber schon wieder zurück in der Vollbeschäftigung. „Unsere Mitglieder haben mehrheitlich zurückgemeldet, dass nach unserer Erstberatung die Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur beim Kurzarbeitergeld sehr gut, unkompliziert und schnell funktioniert hat”, so Tschirch.

Wenig Novemberhilfen beantragt

Während die norddeutschen Unternehmen das Kurzarbeitergeld stark beantragt haben, wurden die „Novemberhilfen“ und Überbrückungsgelder bislang nur wenig abgefordert. 9 Prozent der befragten Unternehmen haben Corona-Hilfen beantragt, 87 Prozent nicht. Lediglich 4 Prozent werden eventuell noch Hilfen beantragen. Kritisiert werden lange Bearbeitungszeiten und ein hoher Verwaltungsaufwand. „Insgesamt bewerten unsere Mitglieder die Maßnahmen in Bund und Ländern positiv. Sorgen bereitet uns die wachsende Staatsverschuldung, deren Finanzierung und Rückführung wir auf die Zukunft verschieben”, erklärt AGA-Präsident Dr. Hans Fabian Kruse abschließend.

Bildquellen

  • Schiffscontainer_c_Favorit-Media-Relations GmbH: Favorit-Media-Relations GmbH
Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Netzwerke & Verbände

Die Preisverleihung „Azubi des Nordens 2023“ mit mehr als 100 Gästen fand am 14. November in der neuen Bremer Berufsschule für den Großhandel, Außenhandel...

Recht & Steuern

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf hatte sich in einem Verfahren mit der Frage zu beschäftigen, ob ein Alkoholexzess auf dem Firmengelände im Anschluss an eine...

Netzwerke & Verbände

Die norddeutschen Händler und Dienstleister spüren von der abnehmenden Inflation kaum etwas. Ihr Umsatz ist im dritten Quartal real um 5,3 Prozent gesunken (nominal:...

Recht & Steuern

Im Frühjahr 2023 hatte das Bundesarbeitsgericht (BAG, Urteil vom 16. Februar 2023 – 8 AZR 450/21) anders als die Vorinstanzen entschieden, dass das besondere...

Stadt & Organisationen

Der Außenhandel in der Hansestadt hat sich von Januar bis Juni 2023 positiv entwickelt.

Recht & Steuern

Immer wieder passiert es, dass sich die Erwartungen, die man nach einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch hatte, nicht erfüllen und das Arbeitsverhältnis deswegen in der Probezeit...

News

Überdurchschnittlicher Anstieg der Firmenpleiten im ersten Halbjahr 2023. Die Rückkehr zu einer höheren Mehrwertsteuer könnte die Lage weiter verschärfen.

Recht & Steuern

Ein Hinweis auf Freiwilligkeit reicht nicht aus, um eine betriebliche Übung zu verhindern. Das hat das Bundesarbeitsgericht in seinem Urteil vom 25. Januar 2023...

Werbung