Connect with us

Hi, what are you looking for?

E-Commerce

Onlinehandel: bevh mit aktualisiertem Weißbuch zur Nachhaltigkeit

Mit der Publikation will der E-Commerce-Verband unter anderem Chancen und Herausforderungen aufzeigen, die durch das Thema Nachhaltigkeit im Onlinehandel entstehen. Mit Praxisbeispielen.

Preis_King / Pixabay.com

Die öffentliche Diskussion um die Nachhaltigkeit des E-Commerce werde oft mit Vorurteilen geführt, so der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), Berlin, in einer Unternehmensmitteilung anlässlich der Vorstellung der aktualisierten Edition seines „Weißbuch Nachhaltigkeit“. Die Anfang September vorgestellte 2. Auflage solle dazu beitragen, die Diskussion auf eine sachliche Grundlage zu stellen, heißt es weiter.

Das Weißbuch stellte nach Angaben den Forschungsstand zur aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte im Handel zusammen und gebe Unternehmen Ideen, wie sie ihre Nachhaltigkeitsanstrengungen verstärken können. Es zeige aber auch aktuelle Chancen und Herausforderungen auf, die durch das Thema Nachhaltigkeit im Onlinehandel entstehen.

Digitalisierung als Schlüsseltechnologie

In vier Kapiteln wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung sämtliche Wertschöpfungsstufen des Handels nachhaltiger macht: in der Produktion und Beschaffung, im Online- und Versandhandel, in der Distribution und Retour sowie beim Einkauf und Verbrauch durch die Kunden. Gastbeiträge von Amazon, Zalando, Maersk, Elaboratum und Bergfreunde machen anschließend den Sprung von der Theorie in die Praxis. Einige Beispiele, die in der Mitteilung genannt werden:

  • Spenden statt entsorgen: Dr. Juliane Kronen, Geschäftsführerin der innatura gGmbH, zeigt, wie im E-Commerce fabrikneue Sachspenden bedarfsgerecht an gemeinnützige Organisationen vermittelt werden und wie dies durch die Umsatzsteuerbefreiung von Sachspenden gefördert werden könnte.
  • Thomas Hagemann von Sevensenders erklärt die hohe Messlatte für einen klimaneutralen Versand und was bei einem erfolgreichen Umstieg zu beachten ist.
  • Thomas Rößmann von Maersk zeigt, wie Blockchain-Technologie Lieferketten für alle beteiligten Geschäftspartner transparent und überwachbar macht.
  • Amazon hat sich „völlige Klimaneutralität bis 2040” zum Ziel gesetzt; Eike Klein von Amazon erklärt, wie das Unternehmen in allen Geschäftsbereichen „netzero“ werden möchte.

Das Weißbuch „Nachhaltigkeit im interaktiven Handel“ kann kostenfrei heruntergeladen werden: www.bevh.org/fileadmin/content/04_politik/Weissbuch_Nachhaltigkeit/WB_Nachhaltigkeit_2.0_.pdf

Bildquellen

Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Netzwerke & Verbände

Sechs Jungkaufleute wurden in diesem Jahr ausgezeichnet: Fünf in den Kategorien Außenhandel, Großhandel, Einzelhandel, E-Commerce und Dienstleistung. Außerdem gab es einen Förderpreis. Der AGA...

Netzwerke & Verbände

Bewerbungen für den Ausbildungspreis „Azubi des Nordens 2022“ sind ab sofort möglich. Rund 200.000 Unternehmen aus Norddeutschland sowie aus Sachsen-Anhalt und Thüringen sind aufgerufen,...

E-Commerce

Ältere holen bei Online-Käufen auf: Die Altersgruppe der über 50-Jährigen bestellte im letzten Jahr mindestens genauso häufig wie Jüngeren.

E-Commerce

Größte Wachstumstreiber im E-Commerce im zweiten Quartal 2021 sind Waren des täglichen Bedarfs und Do-it-yourself-Produkte.

E-Commerce

Der Modeanbieter hat ein eigenes, auf künstlicher Intelligenz basiertes Fraud-Detection-Modell zur Verhinderung von Online-Betrug entwickelt.

E-Commerce

Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) und die Alibaba Business School führen die „Alibaba Netpreneur Masterclass Germany“ in Deutschland ein, um internationales, digitales...

Personalia

Der bisherige Chief Operating Officer folgt auf Georg Rau in der Geschäftsführung.

E-Commerce

Die Unternehmensgruppe wird das am 28. Februar 2021 endende Geschäftsjahr voraussichtlich mit einem weltweiten Umsatzwachstum im E-Commerce von rund 23 Prozent abschließen. In Deutschland...

Anzeige