Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Sipgate erringt Teilerfolg gegen T-Mobile

Das Oberlandesgericht Hamburg (OLG) hat es T-Mobile untersagt, aktuelle Mobilfunktarife etwa fürs iPhone mit den Prädikaten „Freier Internetzugang mit unbegrenzter Datenflatrate“ anzupreisen. Ein entsprechendes Urteil (Az.: 5 U 185/08) von dieser Woche liegt heise online vor.

Das Oberlandesgericht Hamburg (OLG) hat es T-Mobile untersagt, aktuelle Mobilfunktarife etwa fürs iPhone mit den Prädikaten "Freier Internetzugang mit unbegrenzter Datenflatrate" anzupreisen. Ein entsprechendes Urteil (Az.: 5 U 185/08) von dieser Woche liegt heise online vor.

Das Oberlandesgericht Hamburg (OLG) hat es T-Mobile untersagt, aktuelle Mobilfunktarife etwa fürs iPhone mit den Prädikaten „Freier Internetzugang mit unbegrenzter Datenflatrate“ anzupreisen. Ein entsprechendes Urteil (Az.: 5 U 185/08) von dieser Woche liegt heise online vor.

 Der 5. Zivilsenat des hanseatischen Gerichts bestätigte damit im Berufungsverfahren den Antrag des Internettelefonie-Anbieters Sipgate. Die Düsseldorfer Firma störte sich vor allem daran, dass Dienste wie Voice-over-IP (VoIP) oder Instant Messaging nicht Gegenstand einschlägiger Verträge der zur Deutschen Telekom gehörenden Mobilfunkgesellschaft sind. Sie führte weiter ins Feld, dass die Bandbreite des Online-Zugangs von T-Mobile ab einem bestimmten Datenvolumen beschränkt werde.

Sipgate-Geschäftsführer Thilo Salmon begrüßte die Entscheidung gegenüber heise online. Er bedauerte aber zugleich, dass die Richter nicht geklärt hätten, ob ein Tarifangebot ohne VoIP-Funktionalität generell als Internetzugang bezeichnet werden dürfe.

Drei der vier großen Mobilfunkanbieter hierzulande stellen den Sipgate-Dienst ihren Kunden derzeit nicht zur Verfügung oder stören ihn aktiv. Davon sei die Telekom der einzige, der eine VoIP-Nutzung „technisch unterbindet“, erklärte Salmon. Bei Vodafone und E-Plus befinde sich der Anwender in einer rechtlichen Grauzone, während Telefónica O2 keine juristischen Vorgaben mache.

 

Quelle: heise online

Werbung

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

IT & Telekommunikation

Telekom, Vodafone und 02 schalten von Ende Juni 2021 bis Jahresende das 3G-Mobilfunknetz ab. Die Verbraucherzentrale Hamburg warnt vor übereilten Vertragsabschlüssen bei Mobilfunkanbietern.

Gesellschaft & Medien

Nachhaltigkeit spielt beim Online-Shopping eine wachsende Rolle: 60 Prozent der Deutschen legen Wert auf ökologische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte beim Einkaufen im Internet. Jeder Fünfte...

Aktuell

Jaron Lanier bezieht Stellung zu Aussagen des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg. Dieser hatte in einem Interview mit dem amerikanischen Tech-Blog Recode erklärt, dass er Beiträge...

IT & Telekommunikation

Zum ersten Mal hat im vergangenen Jahr eine Mehrheit der Unternehmen in Deutschland Cloud-Computing eingesetzt. Das hat eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research im...

Aktuell

Wer ein Mobiltelefon benötigt, hat die Wahl: Neukauf oder ein Modell aus zweiter Hand, als kostengünstige Alternative und aus Umweltschutzgründen. Gerade junge Menschen haben...

Aktuell

Vergessen Sie das Einschreiben mit Rückschein oder die persönliche Zustellung. In den USA geht Scheidung neuerdings auch via Facebook. Zu diesem kuriosen Urteil kam...

IT & Telekommunikation

Das „Lagebild Cybercrime“ des Bundeskriminalamts und aktuelle Umfragen des Hightech-Verbands Bitkom zeigen, dass Computer- und Internetkriminalität ansteigt.

IT & Telekommunikation

Mittlerweile kennt auch die Unternehmens-IT eine neue Spezies: den nackten CIO. Nackt durch Kontrollverlust. Dieser Kontrollverlust hat viele Namen: Cloud Computing, Big Data, Bring...

Werbung