Elektrifizierung, vernetztes und autonomes Fahren – über diese Handlungsfelder will der Automobilhersteller Ford Motor Company die gravierendste Transformation seiner Unternehmensgeschichte vorantreiben. Ford macht sich dafür die IT- und Technikkompetenz des Internetriesen Google zunutze. Beide US-Konzerne wollen laut gemeinsamer Mitteilung von Anfang Februar 2021 enger zusammenarbeiten. Ziel der auf sechs Jahre angelegten strategischen Partnerschaft ab 2023 sei es, „einzigartige Dienstleistungsangebote” für die Kunden der Marken Ford und Lincoln zu schaffen und die digitale Transformation des Autobauers zu beschleunigen.
Produktion und Lieferkette modernisieren
Dabei setze Ford auf „Google Cloud“ als seinen bevorzugten Cloud-Anbieter und könne dadurch dessen Know-how in den Bereichen Daten, künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) nutzen. Bereits ab Ende des Jahres werde Google den Autobauers mit seinen KI-, ML- und Datenanalyse-Technologien bei der Modernisierung von Produktionsabläufen unterstützen. Mit „Google Cloud“ will Ford zum Beispiel die Produktentwicklung, Fertigung und Lieferketten-Management weiter optimieren. Auch die Umsetzung datengesteuerter Geschäftsmodelle soll beschleunigt werden – etwa, damit Benachrichtigungen wie Wartungsinformationen oder attraktive Angebote die Kunden in Echtzeit erreichen.
Android als Betriebssystem im Fahrzeug
Ab 2023 sollen Fahrzeuge der Marken Ford und Lincoln in allen Segmenten mit dem Betriebssystem Android sowie den Google-Apps und -Diensten ausgestattet werden. Derzeit verwendet der Autobauer das eigene Infotainment-System Sync 4.
Fahrzeuge, die das Android-Betriebssystem nutzen und über integrierte Google-Apps und -Dienste verfügen, sollen den Kunden weltweit künftig besondere digitale Funktionen bieten. Hierzu zählen zum Beispiel fortschrittliche, im Wortsinn wegweisende Karten- und Sprachtechnologien wie:
- Google Assistant. Dank dieser Sprachsteuerungsfunktion können Fahrer den Blick auf der Straße und die Hände am Lenkrad lassen, während sie bestimmte Autosysteme bedienen.
- Google Maps. Mithilfe von Echtzeit-Verkehrsinfos, Alternativrouten zum Umgehen von Staus, der Fahrspurführung an Verkehrsknoten und weiterer Funktionen leitet dieses Navigationssystem den Fahrer schneller zum Ziel.
- Google Play. Mit diesem System haben Fahrer einfachen Zugriff auf ihre Lieblings-Apps, um unterwegs Musik, Podcasts oder Hörbücher zu hören.
Bildquellen
- ford-2691853_1280: J W. / Pixabay.com
