Connect with us

Hi, what are you looking for?

Lokale Wirtschaft

Blitzumfrage: Hamburger Unternehmen mit offenen Fragen zum 2G-Modell

Handelskammer Hamburg empfiehlt dem Senat, im Dialog mit betroffenen Branchen nachzusteuern.

Nachweis für die Impfung gegen Covid-19: in Papierform und als App.

 Seit dem 28. August 2021 können Veranstalter und Gastronomen in Hamburg entscheiden, ob sie im Rahmen der Corona-Schutzmaßnahmen für ihren Betrieb das neue 2G-Optionsmodell anbieten oder ob sie beim 3G-Modell bleiben. Die bundesweit bisher einmalige 2G-Variante bedeutet, dass nur Geimpfte und Genesene Zutritt zur Location haben. Diese sind dann weitgehend von Corona-Einschränkungen befreit. Wer die 2G-Option bevorzugt, muss sich über eine Webseite anmelden. Das 3G-Modell umfasst Geimpfte, Genesene und negativ Getestete, wobei klar ist, dass die Schnelltests ab dem 11. Oktober 2021 kostenpflichtig sein werden.

Die Handelskammer Hamburg hat nach eigenen Angaben ab 27. August Unternehmen aus dem Einzelhandel, der Gastronomie dem Beherbergungsgewerbe und der Eventwirtschaft nach ihrer Bereitschaft befragt, das 2G-Optionsmodell in ihrem Betrieb umzusetzen. An der Blitzumfrage haben sich 215 Unternehmen beteiligt.

Befragte sind geteilter Meinung

Demnach nehmen 27 Prozent der befragten Unternehmen aus Gastronomie, Hotellerie, Eventwirtschaft und Einzelhandel die 2G-Option bereits wahr oder planen eine Umsetzung. Die Hälfte der Unternehmen, 51 Prozent, wollen die Option derzeit nicht nutzen. Weitere 21 Prozent sind noch unentschlossen.

Für die 2G-Option spricht aus Sicht der befragten Unternehmen, die das Modell nutzen oder nutzen wollen, dass sie mehr Kundinnen und Kunden empfangen können. Das sehen 68 Prozent so. 55 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Gäste und Kunden sich mit dem 2G-Modell sicherer fühlen würden. Zudem erwarten 36 Prozent, dass ihre Kundinnen und Kunden das 2G-Modell wünschen.

Ähnliche Argumente trugen die Unternehmen vor, die sich gegen die 2G-Option aussprachen: Zwei Drittel verweisen darauf, dass sie auf den Umsatz der ungeimpften Kundinnen und Kunden nicht verzichten möchten. 45 Prozent befürchten einen Imageverlust bei Ungeimpften. 44 Prozent geben an, dass sie nicht über ausreichend geimpftes Personal verfügen. Viele der befragten Unternehmen sehen auch offene rechtliche Fragen – insbesondere im Umgang mit den Angestellten – als Hindernis.

Knackpunkt Datenschutz und Arbeitsrecht

Der Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg, Dr. Malte Heyne, sagt: „Wir begrüßen die 2G-Option grundsätzlich, da sie wieder mehr wirtschaftliches Leben ermöglicht. Bei Unternehmen bestehen aber zum Teil noch viele datenschutz- und arbeitsrechtliche Fragen. Wir empfehlen dem Hamburger Senat, im Dialog mit den betroffenen Branchen rasch nachzusteuern und die Möglichkeiten des 2G-Modells zu verdeutlichen.“

Bildquellen

  • Impfnachweis_IMG_2316: Favorit-Media-Relations GmbH
Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Gesundheit & Sport

Die Krankenkasse verzeichnet einen starken Anstieg psychischer Erkrankungen bei Beschäftigten in stationären Pflegeeinrichtungen während der Pandemie. Experten fordern attraktivere Arbeitsbedingungen für die Fachkräfte, um...

Netzwerke & Verbände

Die Reise der Delegation der Handelskammer Hamburg soll auch der Vertiefung der bestehenden Zusammenarbeit mit den Dubai Chambers dienen.

Marketing & PR

Kunden gewinnen, engagierte Fach- und Führungskräfte finden? Woher nehmen? Wie finden? Schluss mit nerviger Pushwerbung und konventionellen Suchanzeigen. Setzen Sie jetzt gezieltes, lebendiges Unternehmens-Storytelling...

Netzwerke & Verbände

Europa: #zusammengross in herausfordernden Zeiten. Unter diesem Titel begrüßte der AGA Unternehmensverband den Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck zum...

Unternehmen

Der Lebensmittelhändler investiert mehr als 60 Millionen in den Neubau auf dem Kleinen Grasbrook. Dieser soll bis Ende 2024 in Betrieb gehen.

Netzwerke & Verbände

Sechs Jungkaufleute wurden in diesem Jahr ausgezeichnet: Fünf in den Kategorien Außenhandel, Großhandel, Einzelhandel, E-Commerce und Dienstleistung. Außerdem gab es einen Förderpreis. Der AGA...

Job & Karriere

In der Hansestadt Hamburg gründen noch immer deutlich mehr Männer als Frauen ein Unternehmen. In der Drei-Jahres-Betrachtung der Gesamtgründungen zeigt sich jedoch: Der prozentuale...

Netzwerke & Verbände

Geschäftslage noch positiv, aber sehr skeptischer Blick in die Zukunft: Die Situation in Hamburgs Wirtschaft ist im Sommer 2022 sehr zweigeteilt, wie aus dem...

Anzeige