Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Deutschland kündigt das Doppelbesteuerungsabkommen mit der Türkei

Deutschland kündigt das Doppelbesteuerungsabkommen mit der Türkei Am 21. Juli 2009 hat Deutschland das Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern von Einkommen und Vermögen mit der Türkei gekündigt. Die Kündigung wird ab dem 01.01.2011 wirksam.

Deutschland kündigt das Doppelbesteuerungsabkommen mit der Türkei Am 21. Juli 2009 hat Deutschland das Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern von Einkommen und Vermögen mit der Türkei gekündigt. Die Kündigung wird ab dem 01.01.2011 wirksam.

Deutschland kündigt das Doppelbesteuerungsabkommen mit der Türkei Am 21. Juli 2009 hat Deutschland das Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern von Einkommen und Vermögen mit der Türkei gekündigt. Die Kündigung wird ab dem 01.01.2011 wirksam.

Erklärung der TD-IHK zu Deutschlands Kündigung des Doppelbesteuerungsabkommens mit der Türkei

Die Bundesregierung hat die Bereitschaft bekundet, „Verhandlungen zu einem neuen, modernen und ausgewogenen Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung“ zu führen. Ob jedoch rechtzeitig, d.h. bis zum Januar 2011, ein neues Doppelbesteuerungsabkommen verhandelt und ratifiziert ist, ist unsicher. Erfahrungsgemäß zieht sich ein derartiger Vorgang über einen wesentlich längeren Zeitraum.

Die derzeitige Situation führt zu einer signifikanten Planungsunsicherheit bei vielen grenzüberschreitenden Aktivitäten, da die steuerliche Behandlung in der Zukunft nicht abschließend beurteilt werden kann. Sollte für eine gewisse Zeit oder gar dauerhaft kein neues Abkommen in Kraft treten, drohen insbesondere steuerliche Nachteile.

Daher unterstützen wir als TD-IHK nachdrücklich den schnellen Abschluss eines neuen Doppelbesteuerungsabkommens. Um den bilateralen Austausch zwischen der Türkei und Deutschland nachhaltig zu fördern, ist ein solches Abkommen unerlässlich. Investoren aus
beiden Ländern muss möglichst bald Planungssicherheit gegeben werden.

 

Werbung

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

Nach Paragraph 17 Abs. 1 Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist die Kündigung gegenüber einer schwangeren Frau unzulässig, wenn dem Arbeitgeber zum Zeitpunkt der Kündigung die Schwangerschaft...

Netzwerke & Verbände

Europa: #zusammengross in herausfordernden Zeiten. Unter diesem Titel begrüßte der AGA Unternehmensverband den Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck zum...

Aktien & Fonds

Die USA stehen mit der Schicksalswahl zwischen Donald Trump und Joe Biden vor dem Scheideweg. Die Wall Street wird bei einem Wahlsieg Bidens verschnupft...

Verbraucher

Ökostrom ist für die meisten der befragten Verbraucherinnen und Verbraucher kein starkes Argument für einen Anbieter-Wechsel.

Vorsorge & Versicherung

Ob ungerechtfertigte Kündigung, Abmahnung für den privaten Onlineshop oder Streit mit dem Nachbarn: Oft hilft nur noch ein Anwalt, um sich gerichtlich zu wehren...

Netzwerke & Verbände

AGA Unternehmensverband beging am 29. September 2020 seinen 31. Europa-Abend. In diesem Jahr nicht mit vielen Gästen, sondern es war rein virtuell: Mit der...

Aktuell

Das Beteiligungsverfahren für den neuen maritimen Raumordnungsplan läuft.

Aktien & Fonds

Der Goldpreis erreichte nach neun Jahren endlich auch in US-Dollar ein neues Allzeithoch. Und auch andere Edelmetalle wie Platin und sogar Industriemetalle wie Kupfer...

Werbung