Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Kündigung in der Probezeit

Immer wieder passiert es, dass sich die Erwartungen, die man nach einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch hatte, nicht erfüllen und das Arbeitsverhältnis deswegen in der Probezeit beendet werden soll. Eigentlich ist dies rechtlich unproblematisch – aber nur auf den ersten Blick.

Symbolfoto: Fokussiert / Adobe Stock

Zwar findet das Kündigungsschutzgesetz erst nach sechs Monaten Betriebszugehörigkeit Anwendung, allerdings wird hierbei auch die vorher absolvierte Ausbildung angerechnet. Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich bei Vorliegen eines besonderen Kündigungsschutzes. Das SGB IX, welches einen besonderen Kündigungsschutz für Schwerbehinderte normiert, ist dabei keine Schwierigkeit, da dieser Schutz ebenfalls erst nach sechs Monaten einsetzt. Anders verhält es sich bei Schwangeren, die vom Mutterschutzgesetz erfasst werden. Der besondere Kündigungsschutz gilt hier unabhängig von einer Probezeit oder der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes. So verhält es sich auch für Beschäftigte, die Elternzeit beantragen. Der besondere Schutz des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes gilt hier auch unmittelbar. Schließlich kann außerhalb der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzes eine Kündigung unwirksam sein, wenn sie gegen „Treu und Glauben“ verstößt. Dies wäre der Fall, wenn sich der Arbeitgeber treuwidrig verhält, in dem er dem Mitarbeitenden bis zum letzten Tag suggeriert, dass die Probezeit als bestanden gilt, nur um dann trotzdem zu kündigen.

Letzter Stolperstein ist die Betriebsratsanhörung. Auch bei einer Kündigung in der Probezeit muss der Betriebsrat, falls vorhanden, angehört werden. Zwar bedarf es keines Grundes im Sinne des Kündigungsschutzgesetzes, aber die für die Kündigungsentscheidung maßgebliche Motivation muss dem Betriebsrat mitgeteilt werden. Wenn es sich um eine faktenbasierte Entscheidung handelt, müssen dem Betriebsrat auch die maßgeblichen Fakten konkret mitgeteilt werden. Nur wenn es sich um eine rein subjektive Entscheidung des Arbeitgebers handelt, reicht in der Anhörung der Verweis hierauf aus. Es muss dann aber in der Anhörung deutlich zum Ausdruck kommen, dass es sich um eine rein subjektive Beurteilung und Entscheidung handelt, die nicht auf konkreten Tatsachen beruht.

— Volker Hepke —

_________________________

ZUM AUTOR

Rechtsanwalt Volker Hepke, Geschäftsführer Recht & Tarife
AGA Norddeutscher Unternehmensverband
Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e.V.
Im AGA sind mehr als 3.500 überwiegend mittelständische Groß- und Außenhändler sowie unternehmensnahe Dienstleister aus Norddeutschland organisiert. Der AGA unterstützt in Unternehmens- und Personalführung sowie in allen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Ferner vertritt der AGA die branchen- und firmenspezifischen Belange seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. www.aga.de

_________________________

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

_________________________

 

Bildquellen

  • Volker Hepke: Ulrich Perrey / AGA Unternehmensverband
Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

Ein Hinweis auf Freiwilligkeit reicht nicht aus, um eine betriebliche Übung zu verhindern. Das hat das Bundesarbeitsgericht in seinem Urteil vom 25. Januar 2023...

Netzwerke & Verbände

Investitionen gehen in allen Wirtschaftsbereichen zurück

Recht & Steuern

In Zeiten des steigenden Fachkräftemangels gewinnen Headhunter und Personalvermittler immer mehr an Bedeutung. Kann durch ihre Mithilfe eine vakante Stelle im Unternehmen besetzt werden,...

Recht & Steuern

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit einem aktuellen Urteil eine wichtige Klarstellung zum Thema Urlaub nach Vertragsende vorgenommen.

Netzwerke & Verbände

Für den Ausbildungspreis „Azubi des Nordens“ 2023 sind rund 200.000 Unternehmen aus Norddeutschland sowie aus Sachsen-Anhalt und Thüringen aufgerufen, ihre besten Absolventinnen und Absolventen...

Netzwerke & Verbände

Die Fehlzeiten der Arbeitnehmenden im norddeutschen Groß- und Außenhandel sowie bei unternehmensnahen Dienstleistern bewegten sich 2022 – wie schon im Vorjahr – auf hohem...

Recht & Steuern

Die Zustimmung des Integrationsamts zu einer krankheitsbedingten Kündigung begründet nicht die Vermutung, dass ein (unterbliebenes) betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) die Kündigung nicht hätte verhindern können....

Netzwerke & Verbände

Hohe Kosten belasten die norddeutschen Händler und unternehmensnahen Dienstleister: Obwohl die Mehrheit der Unternehmen eine konstante Nachfrage verzeichnet, sorgen steigende Kosten für Einbußen. Der...

Werbung