Connect with us

Hi, what are you looking for?

Lokale Wirtschaft

Hamburger Wirtschaft: Einige Branchen stecken noch tief in der Krise

Konjunkturumfrage der Handelskammer Hamburg zum zweiten Quartal 2021 ergibt nachdrücklichen Aufwärtstrend. Allerdings bewertet jeder fünfte Befragte seine Lage als schlecht.

Handelskammer Hamburg. Foto: Daniel Sumesgutner

Die Hamburger Wirtschaft erholt sich erstmals nachdrücklich seit Beginn der Corona-Pandemie. Das ergab die aktuelle Konjunkturumfrage der Handelskammer Hamburg vom 22. Juni bis 8. Juli 2021, an der sich 609 Unternehmen beteiligten. Das Geschäftsklima der Hamburger Wirtschaft sprang demnach von 97,3 (Index-)Punkten im Frühjahr auf nunmehr 113,0 Punkte im Sommer 2021.

Die an der Umfrage teilnehmenden Unternehmen waren nach ihrer Einschätzung hinsichtlich ihrer aktuellen und künftigen Geschäftslage, ihrer Personal- und Investitionsplanungen sowie ihrer Exportaussichten befragt worden. Sie bewerten ihre aktuelle Geschäftslage laut Angaben positiver als noch vor drei Monaten und blicken deutlich optimistischer auf die kommenden 12 Monate. Demnach befinden sich 35,2 Prozent der Unternehmen in einer guten wirtschaftlichen Lage. 43,2 Prozent der Unternehmen gaben an, in einer befriedigenden beziehungsweise saisonüblichen Lage zu sein. 21,6 Prozent sahen sich in einer schlechten Lage.

Vorkrisenniveau Ende 2019 übertroffen

Mehr als die Hälfte der Betriebe, konkret 57,3 Prozent, rechnet in den kommenden zwölf Monaten mit einer gleichbleibenden Geschäftslage. 27,6 Prozent rechnen mit einer Verbesserung und 15,1 Prozent mit einer Verschlechterung. Im Ergebnis führt die Bewertung der Unternehmen laut Mitteilung dazu, dass das Geschäftsklima der Hamburger Wirtschaft erstmals wieder das Vorkrisenniveau Ende 2019 übertrifft.

„Die Erholung der Hamburger Wirtschaft insgesamt darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass einige Branchen noch tief in der Krise stecken und eine nachhaltige Verbesserung noch in weiter Ferne ist“, betont Astrid Nissen-Schmidt, Vizepräses der Handelskammer Hamburg. Schwierig ist es nach wie vor für die Gastronomie. Die Unternehmen dieser Branche bewerten ihre aktuelle Geschäftslage fast ausschließlich als schlecht, zudem sind die Aussichten auf die kommenden zwölf Monate alles in allem pessimistisch. „Gerade für die Unternehmen mit viel Personenkontakt sind die Corona-Maßnahmen weiterhin ein großes Hemmnis für die Geschäftslage“, so Astrid Nissen-Schmidt.

Von Corona-Krise in Fachkräfte-Krise?

Neben diesen ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist ein anderes Geschäftsrisiko erstmals seit der Krise wieder im Fokus der Unternehmen: der Fachkräftemangel. Der anhaltende Aufwärtstrend in vielen Branchen und Unternehmen führt voraussichtlich zu Mehreinstellungen bei jedem fünften Unternehmen.

„Personaleinstellungen und mehr Investitionen sind ein gutes Signal der Hamburger Wirtschaft“, so die Vizepräses der Handelskammer Hamburg. „Entscheidend ist aber, dass die Unternehmen geeignetes Fachpersonal finden oder selbst ausbilden. Der Ausbildungsmarkt ist durch die fehlende Berufsorientierung junger Menschen schwer getroffen. Wir müssen dafür sorgen, dass wir nicht von der Corona-Krise in eine Fachkräfte-Krise kommen.“

Den Konjunkturbericht der Handelskammer Hamburg können Sie hier einsehen: https://bit.ly/3elhpQL

Bildquellen

  • Handelskammer Hamburg: Daniel Sumesgutner / Handelskammer Hamburg
Werbung

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Marketing & PR

Kunden gewinnen, engagierte Fach- und Führungskräfte finden? Woher nehmen? Wie finden? Schluss mit nerviger Pushwerbung und konventionellen Suchanzeigen. Setzen Sie jetzt gezieltes, lebendiges Unternehmens-Storytelling...

Bizz-News

Der Klimaindikator für März ist im Vergleich zum Februar des Vorjahres erstmals wieder positiv. Abstand zur Gesamtwirtschaft dennoch weiter groß.

Netzwerke & Verbände

Die Reise der Delegation der Handelskammer Hamburg soll auch der Vertiefung der bestehenden Zusammenarbeit mit den Dubai Chambers dienen.

Netzwerke & Verbände

Europa: #zusammengross in herausfordernden Zeiten. Unter diesem Titel begrüßte der AGA Unternehmensverband den Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck zum...

Job & Karriere

In der Hansestadt Hamburg gründen noch immer deutlich mehr Männer als Frauen ein Unternehmen. In der Drei-Jahres-Betrachtung der Gesamtgründungen zeigt sich jedoch: Der prozentuale...

Netzwerke & Verbände

Geschäftslage noch positiv, aber sehr skeptischer Blick in die Zukunft: Die Situation in Hamburgs Wirtschaft ist im Sommer 2022 sehr zweigeteilt, wie aus dem...

Stadt & Organisationen

Ein Runder Tisch und die neu ernannte Innenstadtkoordinatorin Prof. Elke Pahl-Weber sollen die Entwicklung der City vorantreiben.

Personal

2035 fehlen nach Informationen der Handelskammer Hamburg voraussichtlich 133.000 Fachkräfte – 6.000 Personen mehr als bislang angenommen.

Werbung