Connect with us

Hi, what are you looking for?

Gesellschaft & Medien

Täuschend echte Deepfakes – Gefahr für die Glaubwürdigkeit der Medien

45 Prozent der Deutschen fürchten, mithilfe künstlicher Intelligenz gefälschte Videos nicht (mehr) erkennen zu können. Eine Mehrheit fordert Kennzeichnungspflicht von manipulierten Inhalten. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Aber: Künstliche Intelligenz weckt als Zukunftstechnologie auch viele Hoffnungen.

Ein kurzes Tippen auf das Smartphone – und schon lächelt das eigene Gesicht von Supermans Körper oder aus dem neuen Beyoncé-Musikvideo. Möglich machen dies sogenannte Deepfake-Anwendungen wie „Reface“ oder „Faceswap“, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) authentisch wirkende Video-Illusionen erzeugen und vor allem in sozialen Netzwerken beliebt sind. Eine repräsentative Umfrage von Next Media Hamburg, zu der im Sommer 2021 mehr als 2.500 Menschen in Deutschland angesprochen wurden, zeigt jedoch: Vielen Menschen in Deutschland bereiten die automatisierten Manipulations-Möglichkeiten von Video, Bild oder Ton durch KI Sorgen. Knapp drei Viertel (71,5 Prozent) der Befragten sehen in Deepfakes eine Gefahr für die Glaubwürdigkeit der Medien. 58,8 Prozent der Umfrage-Teilnehmenden fürchten, dass sie für kriminelle Zwecke missbraucht werden.

Denn was bei den lustigen Deepfake-Apps ein großer Spaß ist, kann bei bewussten Täuschungen und manipulierten Nachrichten schnell zum Problem werden: Etwa wenn Identitäten gestohlen oder Politikerinnen und Politikern Worte in den Mund gelegt werden, die sie nie gesagt haben. Fast jeder Zweite (44,8 Prozent) hat inzwischen Angst, Fälschungen nicht mehr erkennen zu können, weil Deepfake-Algorithmen Gesichtszüge und Stimmen heutzutage nahezu perfekt imitieren. 39,1 Prozent der Befragten zweifeln bereits an der Echtheit mancher Inhalte.

„Bis vor einigen Jahren galten Videos und Tonaufnahmen in der Regel als Belege für Realität. Durch KI-generierte Deepfake-Videos ist es für Konsumentinnen und Konsumenten schwieriger geworden, die grundsätzliche Echtheit von Informationen zu bewerten“, so Dr. Nina Klaß, Leiterin von Next Media Hamburg der Standortinitiative für die Hamburger Medien- und Digitalszene. „Viele der Deepfakes, die uns heute in den sozialen Medien begegnen, werden kreativ und für Unterhaltungszwecke entwickelt, aber natürlich gibt es da auch negative Ausnahmen, die vor allem der Täuschung der Öffentlichkeit und der bewussten Verzerrung von Fakten dienen. Deswegen gilt es, Aufklärung darüber zu betreiben, was technisch bereits alles möglich ist und im zweiten Schritt eine Kennzeichnungspflicht von Deepfake-Inhalten einzuführen.“

In der Umfrage der Standortinitiative gaben rund zwei von drei Teilnehmenden (61,9 Prozent) zu, nicht genug über Deepfakes zu wissen, um sie einem Freund oder Bekannten erklären zu können. Von denjenigen, die die Technologie verstanden haben, sprach sich eine klare Mehrheit (58,1 Prozent) für eine Deepfake-Kennzeichnungspflicht aus.

Künstliche Intelligenz: eine Technologie – viele Hoffnungen

Unabhängig vom Thema Deepfakes knüpfen die Menschen in Deutschland überwiegend Hoffnungen an künstliche Intelligenz als Zukunftstechnologie. Viele glauben, dass KI ihr Leben einfacher (39,4 Prozent) und sicherer (25,3 Prozent) macht. Und jeweils rund jeder Dritte hofft, dass sich dank KI die Effizienz der eigenen Arbeit erhöht (34,7 Prozent) und Zeit gespart wird (32,2 Prozent). Aber auch skeptische Menschen gibt es: 34,6 Prozent der Befragten versprechen sich durch KI nichts von alledem.

_________________________

LESEN SIE AUCH: Künstliche Intelligenz: Deutsche haben Berührungsängste abgebaut – Umfrage von Next Media Hamburg 2019

Bildquellen

Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Finanz-News

Kriminelle setzen immer häufiger künstliche Intelligenz (KI) ein, um sich unbefugt Zugang zum Online-Banking zu verschaffen. So können heute bereits Stimmen von Anrufern am...

Buchtipp

Die Künstliche-Text-Intelligenz ChatGPT hat die Schlagzeilen viele Wochen dominiert. Schon wird diskutiert, wie die KI von Schülerinnen und Schülern genutzt wird, Hausaufgaben und Referate...

Stadt & Organisationen

Die Plattform NeueMedien.org gibt Gründerinnen und Gründern Hilfestellung beim Geschäftsaufbau in der digitalen Welt.

Startups

Das Unternehmen will die internationale Schifffahrt mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) nachhaltiger gestalten.

Stadt & Organisationen

Der „Space“ in der Hamburger Speicherstadt will Raum für enge Zusammenarbeit der Branchen bieten, um gemeinsam an Lösungen für Zukunftsfragen erarbeiten. Partner des Space...

Stadt & Organisationen

Dabei geht es um Potenziale, Herausforderungen, Risiken und Handlungsempfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz der künstlicher Intelligenz (KI). Die Studie steht als kostenloser Download zur...

Unternehmen

In der Kategorie Start-up machte die Traceless Materials GmbH das Rennen für ihr Biogranulat Traceless. Die Hamburger Appinio GmbH war mit ihrer Marktforschungs-App Finalist...

Messe & Kongress

Die Blockchance Europe 2021 mit rund 120 Rednern findet vom 2. bis 4. Dezember 2021 als 2G-Veranstaltung statt.  

Werbung