Connect with us

Hi, what are you looking for?

KFZ & Co.

Studie: Wettbewerb der Modelle für E-Ladeinfrastruktur läuft auf Hochtouren

Fachleute beobachten zeitgleiche Entwicklung von vier unterschiedlichen Geschäftsmodellen. Erwartet wird eine Konsolidierung des Marktes ab 2025.

Wachstumsprognose: E-Fahrzeuge im Pkw-Sektor werden in Europa zwar von 4,4 Millionen Fahrzeugen im Jahr 2022 auf 45,5 Millionen bis 2030. Grafik: Roland Berger

Der europäische Markt für Elektrofahrzeuge boomt und sorgt für Wachstum auf dem Markt für E-Ladestationen. Unternehmen testen derzeit unterschiedliche Geschäftsmodelle, Strategien und Anwendungsbereiche für das Laden zu Hause, unterwegs und am Ziel. Bis dato sei nach Aussagen von Experten der Strategieberatung Roland Berger noch kein klarer Favorit erkennbar. In der Studie „EV charging: What will it take to win? Successful business models for a complex market” prognostizieren sie, dass sich bis etwa 2025 vier unterschiedliche Geschäftsmodelle entwickeln werden. Demnach werden sich in jedem Segment regional unterschiedlich zwei bis drei große Akteure herausbilden. Ab 2025 sei dann eine Konsolidierung des Marktes zu erwarten.

Jan-Philipp Hasenberg, Partner bei Roland Berger, sagt: „Die erfolgreichen Akteure von morgen nehmen jetzt ihre Chancen wahr, um zu expandieren. Sie investieren in den schnellen und intelligenten Aufbau ihres Ladenetzes und um ihre Präsenz an wichtigen Standorten zu sichern.”

Expandierender Markt

Der Markt für Ladeinfrastruktur sei sehr dynamisch und werde in den kommenden Jahren weiter wachsen, heißt es in einer Mitteilung von Roland Berger. Schon die aktuelle Nachfrage sei groß, obwohl E-Fahrzeuge bislang nicht mehr als 2 Prozent der europäischen Fahrzeugflotte ausmachten. Bis 2030 werde der Marktanteil auf 18 Prozent, bis 2050 sogar auf 95 Prozent steigen. Dabei dürfte der Anteil von Elektrofahrzeugen im Pkw-Sektor in Europa um durchschnittlich 34 Prozent pro Jahr wachsen: von 4,4 Millionen Fahrzeugen im Jahr 2022 auf 45,5 Millionen bis 2030. Damit steige auch die Auslastung öffentlicher Ladestationen. Bei Schnellladestationen an Flughäfen liege sie schon heute oft bei mehr als 40 Prozent.

Vier Geschäftsmodelle zeichnen sich ab

„Im Markt für Ladeinfrastruktur können wir vereinfacht vier Geschäftsmodelle unterscheiden“, sagt Jan-Philipp Hasenberg. Diese ließen sich demnach entlang zweier Dimensionen abbilden: Investitionsintensität oder „CAPEX-Risiko” (Asset-Light und Asset-Heavy) auf der einen Seite und Ladegeschwindigkeit (normales und schnelles Laden) auf der anderen.”

Die Unterscheidung laut Roland Berger: Asset-Heavy-Anbieter gehen ein höheres Risiko ein, weil sie in die Anlagen investieren und die Gefahr leerer Stationen in Kauf nehmen müssen. Asset-Light-Anbieter gehen ein geringeres Risiko ein: Sie bieten verschiedene Dienstleistungen wie Beschaffung, Standortwahl und Wartung an – sind allerdings gezwungen, Alternativen zu finden, wenn der Ausbau von Ladestationen stagniert. Die Dimension Ladegeschwindigkeit  – die zweite Variable –  ist standortabhängig: In Privathaushalten oder am Arbeitsplatz werden langsame Systeme genutzt, während unterwegs oder am Ziel Schnell-Ladestationen gefragt sind.

In der Kombination ergeben sich vier Segmente. Mit zunehmender Marktreife werden sich Roland-Berger-Fachleuten zufolge in jedem Segment regional unterschiedlich zwei bis drei dominante Hauptakteure durchsetzen. Akteure, die im Segment „Asset-Heavy/schnelles Laden” aktiv sind, profitieren am ehesten von Standorten mit hoher Auslastung wie Autobahnen. Unternehmen im Bereich „Asset-Light/schnelles Laden” müssen starke kommerzielle Partnerschaften an attraktiven und häufig besuchten Standorten wie Einkaufszentren, Restaurants und Hotels eingehen.

Auch wenn es zahlreiche Optionen gibt – die Akteure, die den Lademarkt für Elektrofahrzeuge dominieren wollen, müssen schnell handeln, die richtigen Strategien anwenden und jetzt expandieren, um bei der bevorstehenden Konsolidierung des Marktes auf der richtigen Seite zu stehen.

Die vollständige, in englischer Sprache verfasste Studie ist zu finden unter: https://bit.ly/3xL3dtQ

Bildquellen

  • Elektro-Fahrzeuge in Europa: Roland Berger
Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

News

Die Unternehmensberatung Roland Berger hat weltweit 100 Unternehmen aus der Medizintechnikbranche analysiert. Nordamerikanische Unternehmen schneiden in der Studie am stärksten ab.

Aktuell

Für die repräsentative Autostudie 2019 hat die Targobank wieder 1.000 Autofahrer in Deutschland befragen lassen. Im Fokus der Untersuchungen standen Kriterien für den Kauf...

Aktuell

Die Hansestadt Hamburg und die Daimler AG haben ein weitreichendes Abkommen für urbane Mobilität unterzeichnet. Bis 2020 soll der Fahrzeughersteller die Stadt beim flächendeckenden...

Aktuell

Gemeinsame Projekte in den nächsten drei Jahren sollen den Verkehr in der Hansestadt sauberer, leiser und effizienter machen. So wird Hamburg unter anderem bis...

Aktuell

Die Technologie ist aufregend, die Markennamen sind es nicht: Wenn es um die Benennung von Elektrofahrzeugen geht, setzen Autohersteller lieber auf das Naheliegende statt...

KFZ & Co.

Eine neue App, die in die ecarga-Ladestellenlösung von Atos Worldgrid für Elektrofahrzeuge integriert ist, sucht weltweit nach der nächstgelegenen Ladestelle. Atos Worldgrid, Geschäftseinheit des...

Marketing-News

Der Grad der Kundenorientierung wird im Laufe der nächsten zehn Jahre darüber entscheiden, welche Telekommunikationsanbieter in der hart umkämpften Branche bestehen können - und...

Lokale Wirtschaft

Hamburg schafft Tatsachen: Das gilt auch und besonders in Sachen Elektromobilität. In der Umwelthauptstadt ist der deutschlandweit erfolgreichste Hersteller von Elektroautomobilen ansässig. Hier wurde...

Anzeige