Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

250 öffentliche Vorträge an der Uni Hamburg

Die Universität Hamburg lädt alle Interessierten zu den kostenfreien, meist abendlichen Veranstaltungen des „Allgemeinen Vorlesungswesens“ ein. Fünf Vorlesungsreihen zum Thema „Revolutionen“ bilden einen Schwerpunkt im Sommersemester 2018. Drei von ihnen behandeln 50 Jahre nach 1968 die damalige Bewegung, ihre Deutungen und Nachwirkungen.

Universit�t Hamburg Zentrum f�r Weiterbildung (ZFW)

Die Universität Hamburg lädt alle Interessierten zu den kostenfreien, meist abendlichen Veranstaltungen des „Allgemeinen Vorlesungswesens“ ein. Fünf Vorlesungsreihen zum Thema „Revolutionen“ bilden einen Schwerpunkt im Sommersemester 2018. Drei von ihnen behandeln 50 Jahre nach 1968 die damalige Bewegung, ihre Deutungen und Nachwirkungen.

Die „Zwölf Vorträge zu 1968“ widmen sich aus einer kunstgeschichtlichen Perspektive kritisch Praktiken, Utopien und Begierden, „1968 und die wilden 1960er Jahre“ spürt den aufrührerischen 60ern in der Türkei nach und die Forschungsstelle für Zeitgeschichte untersucht Transformationsprozesse, die mit „1968“ in Verbindung gebracht werden. Die Vorlesung „Romantischer Aufruhr“ beleuchtet die künstlerische Gegenbewegung zur Aufklärung, die zwischen 1770 und 1840 versuchte, die allzu rationale Wirklichkeit in Poesie zu verwandeln und „Revolution! Revolution?“ führt uns in die Zeit unmittelbar nach dem ersten Weltkrieg, als die Novemberrevolution 1918 den Zusammenbruch des „Wilhelminischen Untertanenstaates“ und die Geburtsstunde des „neuen Hamburgs“ markierte.

Themen rund um Politik und Wirtschaft, Naturwissenschaften, Religionswissenschaften

Darüber hinaus bietet das Allgemeine Vorlesungswesen weitere aktuelle Themen: Eine Veranstaltungsreihe im Medizinhistorischen Museum Hamburg erforscht die Medizinverbrechen im Nationalsozialismus, „Handel(n) gegen den Hunger“ diskutiert politische und weltwirtschaftliche Zusammenhänge sowie eigene Handlungsmöglichkeiten. Aus den Naturwissenschaften kommen Vorträge zur Arzneimittelentwicklung und zu inversen Problemen. Darüber hinaus gibt eszum Beispiel Vorlesungen zu „Pazifismus und Buddhismus“, „Vernunft und Offenbarung in der jüdischen Tradition“.

Die Vorlesungen finden überwiegend abends statt und sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das vollständige Programm findet sich online unter: www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege.

Das Programmheft mit allen Themen und Terminen liefert Hintergrundinformationen zu den Vorlesungsthemen und Hinweise auf weitere kulturelle und universitäre Angebote. Das Heft liegt im Zentrum für Weiterbildung, im Hauptgebäude der Universität Hamburg und an vielen anderen öffentlichen Orten der Stadt aus. Gegen eine geringe Gebühr kann es auch abonniert werden.

 

Bildquellen

  • av_uhh_schell_img733x414: Universität Hamburg Zentrum für Weiterbildung (ZFW)
Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Gesellschaft & Medien

Der in Hamburg ansässige Umweltverein Trinkwasserwald e.V. ist für den Bundespreis „Blauer Kompass“ nominiert – mit Chance auf Sieg und Preisgeld. Bis zum 8....

Aktuell

Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt der berufsbegleitenden Weiterbildung „Zeitgenössische Kunst seit den 1960er-Jahren – Konzepte und Positionen“ , die das...

Aktuell

Großer Erfolg für den Wissenschaftsstandort: Die Universität Hamburg ist die einzige Hochschule im Norden, die sich Exzellenzuniversität nennen darf.

Personalia

Prof. Dr. med. Ulrich Thiem, Spezialist für Gesundheit und Medizin im Alter, ist neuer Chefarzt der Medizinisch-Geriatrischen Klinik am Albertinen Krankenhaus und Albertinen-Haus. Zudem...

Aktuell

Fast 300 kostenlose Vorträge für Interessierte bietet das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg.

Aktuell

Mit dem „VR Prototyping Lab“ organisiert die Initiative nextMedia.Hamburg eine innovationsfördernde Plattform für neuartige Inhalte, Formate, Geschäftsmodelle und Kontakte. Eingebunden sind Studierende zweier Hamburger...

Aktuell

Die Uni Hamburg startet Mitte Oktober 2018 mit der Weiterbildung „Integrative Lerntherapie“, ein berufsbegleitendes Masterstudium für Berufsgruppen, die Kinder in ihrem Lernprozess unterstützen. Es...

Seminare & Weiterbildungen

Die berufsbegleitende Weiterbildung der Universität Hamburg vermittelt Theorie, Praxis und Strategien für erfolgreiches Wissensmanagement. Wissen zu erfassen, zu bewerten und einzusetzen sind in der...

Anzeige