Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Industrie 4.0, Wertschöpfung 0.4?

Seit geraumer Zeit geistert durch Politik, Presse, Web-Foren und Vorstands-Meetings der Begriff „Industrie 4.0“. Damit dieses gut gemeinte Leitbild nicht den einsamen Tod der allermeisten Buzzwords seit Erfindung des Internets sterben muss, sind tatsächlich nun langsam direkte Maßnahmen erforderlich, damit sich die deutsche Wirtschaft nicht endgültig abhängen lässt, sich in gewohnte Aufschieberitis flüchtet oder in Selbstmitleid verfällt. Ein Gastbeitrag von Joachim Hädel.

magele / Fotolia.com

Seit geraumer Zeit geistert durch Politik, Presse, Web-Foren und Vorstands-Meetings der Begriff „Industrie 4.0“. Damit dieses gut gemeinte Leitbild nicht den einsamen Tod der allermeisten Buzzwords seit Erfindung des Internets sterben muss, sind tatsächlich nun langsam direkte Maßnahmen erforderlich, damit sich die deutsche Wirtschaft nicht endgültig abhängen lässt, sich in gewohnte Aufschieberitis flüchtet oder in Selbstmitleid verfällt. Ein Gastbeitrag von Joachim Hädel.

Mit den zugrundeliegenden Paradigmen, den notwendigen Umstrukturierungen und Zukunftsaussichten möchte ich mich in dieser vierteiligen Artikel-Serie in business-on.de befassen. Lassen Sie uns zunächst auf die aktuelle Situation und die Erwartungen der Politiker, Unternehmer und Bürger eingehen.

Entwarnung? Fehlanzeige!

Lassen Sie sich als Mittelständler nicht von der Formulierung „Industrie 4.0“ täuschen. Sie sind nicht aus dem Schneider, weil es sich nur vordergründig um industrielle Produktionsweisen handeln könnte. Die Großkonzerne haben ihre Hausaufgaben zwar noch lange nicht zur Zufriedenheit erledigt, aber immerhin schon eine Seite im Hausaufgabenheft aufgeschlagen. Von dieser Phase sind leider die meisten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) noch sehr weit entfernt. Berufen Sie sich auch bitte nicht auf bevorstehende Generationenwechsel in Ihrer Firma. „Jung“ bedeutet nicht zwangsläufig auch „digital gut vorbereitet“. Wenn Sie nicht selbst jetzt schon die entsprechenden Impulse geben, werden Ihre Nachfolgerinnen und Nachfolger viel mehr zu kämpfen haben, um Ihr Unternehmen in die Zukunft bringen zu können.

Die vierte industrielle Revolution wird nicht weniger umfassend und tiefgreifend ablaufen als ihre drei Vorgänger. Das allgemeine Desinteresse der Bevölkerung an dieser Entwicklung beruht auf der Hoffnung, dass man ja immer noch in einem Wohlfahrtsstaat lebe, es eine (wenn auch minimale) Existenzsicherung gäbe und die Zeiten der blutigen Revolutionen vorbei seien. Man ruht sich auf der momentanen Vollbeschäftigung aus und prokrastiniert weiter bis zum absehbaren Renteneintrittsalter. Wenn die Industrie 4.0 wirklich so wichtig wäre, würde sich die Politik beizeiten schon darum kümmern.

„Dann sollen Sie Kuchen essen!“

Leider wird es so nicht funktionieren. Die aktuelle Wirtschaftslage bietet zwar eine ganz gute Grundlage, den Paradigmenwechsel etwas weniger einschneidend anzugehen und umzusetzen, sie ist aber bestimmt kein Ruhekissen, auf dem man sich ausruhen kann. Im Gegenteil. Die geringe Arbeitslosenquote beruht hauptsächlich darauf, dass die durch Automatisierung akut gefährdeten Jobs noch immer von Menschen erledigt werden. Trotz der wirtschaftlich guten Lage. Nur durch die unzureichend umgesetzten Notwendigkeiten einer funktionierenden digitalen Wertschöpfungskette wird es auch in fünf Jahren noch sehr viele Berufe geben, die keine oder nur geringe Qualifikation benötigen.

Im Umkehrschluss vermeiden die Politiker es, konkrete Maßnahmen anzustoßen und umzusetzen. Denn die Halbwertszeit der Jobs, die auf jeden Fall der Digitalisierung zum Opfer fallen werden, entspricht ziemlich genau der Länge einer Wahlperiode und der vorher stattfindenden Umschmeichelung der entsprechenden Wählergruppen. Paradoxerweise äußern sie sich aber auch gegenüber den Mahnern einer zukunftsorientierten Digitalisierung begeistert, hilfsbereit und aufgeschlossen. Denn auch diese Mahner sind Wähler.

Aber Lächeln in alle Richtungen auf Politikerseite und unverhohlener Zynismus auf der Expertenseite helfen hier nicht mehr.

Entweder. Oder was?

In dieser Zwickmühle kann es keinen „schönen“ Kompromiss geben. Die Digitalisierung ist nicht mehr aufzuhalten, wir können nur noch über den Grad der aktiven Mitgestaltung an einer möglichst schmerzfreien Übergangsphase entscheiden. Zwangsläufig wird es sehr viele Berufsgruppen in naher Zukunft einfach nicht mehr geben. Dabei handelt es sich eben nicht nur um die sehr offensichtlichen Aufgabenfelder, sondern auch um Führungspositionen im unteren und mittleren Management. Es gilt also nicht nur, neue Jobs zu schaffen, sondern die gesamte Struktur der gesellschaftlichen Aufgabenteilung, Beschäftigung, Sinngebung und Wertschöpfung neu zu gestalten. Denn selbst die abstrusesten Job-Kreationen aller Science-Fiction-Autoren der Vergangenheit werden einfach nicht mehr so viele Menschen wie bisher in Arbeit bringen können.

Welche Wertschöpfung sorgt dann dafür, dass der Anteil der Menschen, die einfach nicht mehr produktiv beschäftigt werden können, existenzsichernd versorgt und bei Laune gehalten werden? Selbst jetzt ist jedem Ein-Euro-Jobber vollkommen klar, dass er keinen ehrlichen und angemessenen Lohn für seine Tätigkeit erhält, sondern einfach nur davon abgehalten wird, in absolute Depression zu verfallen oder gegen das System aufzubegehren.

Entsprechend muss dann eine neue Verbindung zwischen Produktion, Dienstleistung und globaler Wettbewerbsfähigkeit einerseits und wertschätzender, sinnstiftender Entlohnung der Bürger andererseits gefunden werden. Eine „Maschinensteuer“ wäre nur eine Übergangslösung, die nichts zu einer notwendigen Neustrukturierung der Gesellschaft beitragen kann, außer die auftretenden Härten in der Übergangsphase abzumildern.

Zu früh gefreut!

Zur Verharmlosung der Thematik tragen auch Ereignisse bei, die bei vielen Skeptikern der digitalen Transformation als gegenteilige Signale gewertet werden, wie zum Beispiel das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) bezüglich des Rechts auf Löschung von Google-Einträgen: Erstaunlicherweise schossen nicht nur die Stellenanzeigen der Rechtsanwaltskanzleien auf der Suche nach Aushilfen bei der Durchsetzung des digitalen Vergessens für ihre Mandanten in die Höhe. Hurra-Rufe aufgrund der von Google massenhaft und panisch eingestellten Mitarbeiter, die daraufhin händisch Löschanträge bearbeiten und umsetzen, weisen leider in die falsche Richtung. Nur weil momentan noch keine sinnvolle automatisierte Lösung für dieses Problem gefunden wurde, bedeutet nicht, dass langfristig durch diese oder ähnliche Aufgaben so viele Jobs entstehen, dass die gesellschaftliche Diskussion und wirtschaftliche Revolution abgesagt werden können.

Evolutionäre Revolution oder revolutionäre Evolution?

Neben einer klaren Richtungsvorgabe durch Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften bedarf es eines pragmatischen Übergangs-Konzepts. Andernfalls führt die vierte industrielle Revolution auch zu einer gesellschaftlichen und sozialen Revolution, deren üblichen Auswirkungen wir sehr gut in der Vergangenheit beobachten konnten und daher nicht im Einzelnen ausgeschmückt werden müssen.

Konstruktiv könnte sich eine Erweiterung der allgemeinen Wertschöpfungshorizonte auswirken. Auch wenn man weiß, dass man auf einem sterbenden Pferd durch die Wüste galoppiert, bringt es einen vielleicht noch zur nächsten Wasserstelle.

 

Joachim Hädel

Bildquellen

  • fotolia_100183641_xs_2: magele / Fotolia.com
Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

IT & Telekommunikation

Ob fürs Training an der neuen Maschine, die Schritt-für Schritt-Anleitung zur Wartung oder die Produktpräsentation im Online-Shop – an verschiedensten Stellen lässt sich heute...

Buchtipp

Die Künstliche-Text-Intelligenz ChatGPT hat die Schlagzeilen viele Wochen dominiert. Schon wird diskutiert, wie die KI von Schülerinnen und Schülern genutzt wird, Hausaufgaben und Referate...

E-Commerce

Der neue „E-Commerce-Atlas Deutschland“ zeigt starke regionale Struktur- und Wachstumsunterschiede zwischen Ost und West auf. Insbesondere ostdeutsche Unternehmen schöpfen demnach das Potenzial nicht voll...

Buchtipp

Wie sich Geschäftsmodelle rechtzeitig krisenfest umgestalten lassen, dafür geben die Autoren Georgiy Michailov und Jan Stange in ihrem Buch „Geschäftsmodell-Redesign“ praktische Hinweise und konkrete...

Recht & Steuern

Dem Betriebsrat kommt innerhalb des Unternehmens eine wichtige Aufgabe zu. Das gewählte Gremium hat unter anderem darüber zu wachen, dass geltende Gesetze, Tarifverträge oder...

Buchtipp

Wer sich in den verschiedenen Bereichen der Digitalisierung als Privatperson und für den Beruf fit machen möchte, dem sei der Ratgeber „Allgemeinbildung Digitalisierung für...

Buchtipp

Die Corona-Pandemie mit ihren Lockdowns hat dazu geführt, dass sich Unternehmen, die bisher ausschließlich auf die Präsenzkultur gesetzt hatten, erstmals mit den Themen „Homeoffice“...

Buchtipp

Die Notwendigkeit zur Digitalisierung beschäftigt Politik und Wirtschaft nicht erst seit gestern. Doch längst ist Deutschland nicht da, wo es sein könnte. Das zeigt...

Werbung