Connect with us

Hi, what are you looking for?

Buchtipp

Führung, aber gehirngerecht

Die Neurowissenschaftlerin Friederike Fabritius legt nach ihrem Bestseller „Neurohacks – Gehirngerecht und glücklicher Leben“ mit einem Titel zum Thema Führung nach: „Flow @ Work“.

Das große Thema des Buches ist die Schaffung einer besseren Arbeitswelt. Nicht nur allein aus Eigeninteresse, sondern auch um die besten Mitarbeitenden zu halten. Und dabei bedient sie sich der neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften. Genau das macht dieses Buch anders und überaus lesenswert.

Arbeit und menschliche Bedürfnisse vereinen

Den Einstieg in jedes Kapitel bilden ausführliche Interviews mit Vordenkerinnen und -denkern in ihren Bereichen, die sich mit dem jeweiligen Thema beschäftigen. Dazu gehören so unterschiedliche Aspekte wie Ergebniskultur, Emotionen wie Freude oder Furcht, Fokussierung, Stress, Beziehungspflege und die Integration von Kindern und Familie in das Arbeitsleben.

Wie sieht eine bessere Arbeitswelt aus, die mehr auf die menschlichen Bedürfnisse Rücksicht nimmt? Mit welchen Veränderungen und Maßnahmen kann dieses Ziel erreicht werden?

Zu jedem dieser Themen liefert die Autorin eine Fülle an Material und Impulsen, immer auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ihr gelingt es, den Alltag in Unternehmen mit teilweise überraschenden Fakten zu verknüpfen, um den Weg zu weisen, Arbeitsbedingungen zu schaffen, die sich einfach „besser anfühlen“ werden, weil sie mehr unserer Natur entsprechen.

Höchstleistungen im Homeoffice, Schaffung von Verbindungen zwischen den Beschäftigten, Zusammenhalt im Team, ja sogar das Finden von Glück und Zufriedenheit lassen sich mit gehirngerechten Arbeitsbedingungen erreichen.

Wer sich noch tiefer in die Materie einarbeiten möchte, findet in den umfangreichen Anmerkungen unzählige Quellenverweise.

Zu erwähnen sind auch die liebevoll gestalteten Illustrationen, die den Text auflockern. Und Thorsten Schmidt hat das Manuskript vorzüglich übersetzt.

Management-Journal-Fazit: „Flow @ Work“, bei Campus erschienen, ist ein wunderbares Buch, das voller neuer und überraschender Fakten und Ideen steckt. Es ist überzeugend, lesbar und unterhaltsam geschrieben. Die Lektüre lohnt sich nicht nur für Führungskräfte, sondern auch für alle Arbeitnehmenden, die sich mehr über die Zusammenhänge zwischen Neurowissenschaft, menschlicher Bedürfnisse und Arbeitswelt und Zufriedenheit informieren wollen.

Das Buch: Friederike Fabritius, [email protected] Gehirngerecht führen – die besten Leute gewinnen und halten, Campus Verlag GmbH, 2022, ISBN 3593516446

 

— Stephan Lamprecht —

 

Bildquellen

  • Flow @ Work: Campus Verlag GmbH
Werbung

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Buchtipp

Roman P. Büchler erläutert in seinem Buch „Die neue Leadership-DNA“ die fünf maßgebenden Prinzipien, anhand derer Leadership neu gedacht, konstruiert und gelebt wird.

Buchtipp

Der Wochenend-Workshop, die Zusatzausbildung für Führungskräfte oder das zertifizierte Online-Seminar: Coachings für Führungskräfte können sehr vielfältig sein. Sie unterscheiden sich in der zeitlichen Ausgestaltung,...

Buchtipp

Endlich! Es ist da. Ein aktuelles Buch, das sich mit moderner Führung beschäftigt, aber tatsächlich alle Mitarbeitenden berücksichtigt: „Stärken Entfesseln“ von Dirk Zupancic.

Buchtipp

Die Welt verändert sich immer schneller, globale Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine sind vielleicht nur die Vorboten einer neuen...

Buchtipp

Das „Praxisbuch Berufliche Freiheit und Erfolg“ wendet sich an professionelle Coaches und Führungskräfte, die ihre Mitarbeitenden als Coach begleiten. Autorin Tanja Klußmann besitzt als...

Buchtipp

Das Führungspersonal in Politik und Wirtschaft genießt in der Öffentlichkeit nicht den besten Ruf. Das Bild des raffgierigen Managers, der für den persönlichen Vorteil...

Buchtipp

In ihrem Buch „Frag dich in Führung“ machen die beiden Coaches Ines Bruckschen und Svenja Op gen Oorth eine neue Perspektive auf, wie Führungskräfte...

Buchtipp

Unser Gehirn ist schon lange keine Blackbox mehr. Neurowissenschaftler haben bereits ein gutes Bild davon, wie es funktioniert und zu was es fähig ist....

Werbung