Connect with us

Hi, what are you looking for?

Finanzierung & Fördermittel

Hamburg baut Förderprogramm für Wärmepumpen aus

Mit Wärmepumpen zu mehr Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

moerschy / Pixabay.com

Um Hauseigentümerinnen und -eigentümer zu motivieren, ihre alte Heizung auf erneuerbare Energien umzustellen, stockt Hamburg das Förderprogramm zum Einbau von Luft-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Sole-Wärmepumpen in Bestandsgebäuden auf. Die Maßnahme geht zurück auf ein bürgerschaftliches Ersuchen (Dr. 22/4453), eine entsprechende Drucksache wurde am 24. Mai 2022 im Hamburger Senat beschlossen.

Energiekosten senken und helfen, Klimaschutzziele zu erreichen

Mit einer Wärmepumpe können Hauseigentümerinnen und -eigentümer in Neu- und Bestandsbauten unabhängig von Öl und Gas umweltfreundlich mit erneuerbaren Energien heizen und somit einen Teil der jährlichen Heizkosten sparen. Wärmepumpen ermöglichen hohe Anteile an erneuerbarer Energie bei der Gebäudebeheizung und bei der Trinkwarmwasserbereitung.

„Wir müssen und wollen schnellstmöglich unsere Energiesouveränität ausbauen, um unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu beenden. Ein wirksamer Hebel ist die Umstellung von Heizungen auf erneuerbare Energien“, so Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft. „Um den Anreiz für Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen zu erhöhen, bauen wir unsere Förderung für Wärmepumpen aus – diese kann zusätzlich zur Bundesförderung ausgezahlt werden. Außerdem sollen auch Umbauten der Heizkörper in Hamburg verstärkt finanziell unterstützt werden, damit Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden effizient eingesetzt werden können. Denn nur, wenn auch ein Großteil des Gebäudebestands erneuerbar beheizt wird, kann Hamburg seine Klimaschutzziele erreichen.“

Das bisherige Förderprogramm umfasste 2020 rund 2,0 Millionen Euro und wurde entsprechend dem bürgerschaftlichen Ersuchen 2021 auf 2.561 und 2022 auf 2,6 Millionen Euro aufgestockt.

Kostenfreie Beratung

Bei Umsetzungsfragen beispielsweise hinsichtlich der geeigneten Wärmepumpen-Art, dem geeigneten Aufstellungsort oder zum Schallschutz bei Luft-/Wasser-Wärmepumpen beraten die Hamburger Energielotsen Privatpersonen und Gewerbetreibende kostenfrei. Das Angebot an Vortragsveranstaltungen mit Wärmepumpen-Fachleuten wurde zudem erhöht.

Die Landesförderung wird von der Investitions- und Förderbank Hamburg ausgezahlt. Sämtliche Informationen sind unter Erneuerbare Wärme | IFB Hamburg  zu finden.

Die Zuschussförderung für Einzelmaßnahmen der energetischen Sanierung über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist von dem Förderstopp der KfW-Förderprogramme nicht betroffen. Daher ist eine Förderung für den Wechsel von Öl- bzw. Gasheizungen auf eine Wärmepumpe weiterhin auch mit Bundesmitteln möglich. Die Förderhöhe beträgt zwischen 35 und 50 Prozent der Investitionskosten der Wärmepumpe im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (Sanierung Wohngebäude – BAFA – Anlagen zur Wärmeerzeugung (Heizungstechnik).

Insgesamt beträgt die Förderung beim Umrüsten einer Heizung in Bestandsgebäuden hin zu einer Wärmepumpe mittels der Kombination aus verfügbaren Landes- und bestehender Bundesmittelförderung bis zu 60 Prozent der Investitionskosten.

Bildquellen

Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Stadt & Organisationen

Absenkungen der Raumtemperatur, strikte Reduzierung von Beleuchtung, Abschaltung von Brunnen: Mit Blick auf den drohenden Gas-Notstand hat der Hamburger Senat Energiesparmaßnahmen beschlossen, die sich...

Immobilien

Werden Sie Ihr eigener Energieversorger und nutzen die Möglichkeit, Ihre Stromkosten deutlich zu minimieren, denn immer mehr Energieversorger erhöhen dramatisch die Preise! Mit einer...

Gesellschaft & Medien

Eine Studie zeigt zehn Stellschrauben auf, an denen jeder Einzelne heute schon drehen könnte, damit das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens bis 2035 erreicht werden...

Aktuell

Die meisten Befragten setzen einer repräsentativen Umfrage zufolge bei Neubauten auf Solar-Dachanlagen zur Energiegewinnung. Kohlekraftwerke erhielten die geringste Zustimmung.

Aktuell

Die fünf Küstenländer Norddeutschlands wollen bis 2035 eine gemeinsame Wasserstoffwirtschaft aufbauen. Dabei hoffen sie auf Rückenwind aus dem Bund.

Aktuell

Beim Treffen der internationalen Wasserstoffszene mit über 700 Teilnehmern und mehr als 30 Referenten Ende Oktober 2019 in Hamburg stellten Unternehmen Verfahren und Projekte...

Aktuell

Mit dem Projekt „NEW 4.0 – Norddeutsche Energiewende“ bewirbt sich ein Konsortium aus Hamburg und Schleswig-Holstein um eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und...

Lokale Wirtschaft

Kurz vor Beginn der Welthafenkonferenz IAPH hat in Hamburg eine Weltpremiere stattgefunden: Am 30. Mai 2015 wurde in der Hafencity erstmals ein Kreuzfahrtschiff mit...

Anzeige