Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Haltung als Basis für gute Führung

Gute Führung bedeutet Vertrauen aufzubauen, Entscheidungen zu treffen, auch Grenzen zu setzen, eine Richtung vorzugeben und zur Mitarbeit zu motivieren. Das Buch „Gute Führung braucht Haltung“ von Michaela Knabe nutzt den Perspektivwechsel zwischen Mensch und Hund. Es geht darum, wie die Arbeit mit dem „Co-Trainer“ Hund dazu beitragen kann, die inneren Qualitäten zu entdecken, zu stärken und zu erweitern. Um sie später gewinnbringend im Alltag einzusetzen und auf das tägliche Miteinander von Mensch zu Mensch zu übertragen.

Wiley VCH Verlag GmbH

Gute Führung bedeutet Vertrauen aufzubauen, Entscheidungen zu treffen, auch Grenzen zu setzen, eine Richtung vorzugeben und zur Mitarbeit zu motivieren. Das Buch „Gute Führung braucht Haltung“ von Michaela Knabe nutzt den Perspektivwechsel zwischen Mensch und Hund. Es geht darum, wie die Arbeit mit dem „Co-Trainer“ Hund dazu beitragen kann, die inneren Qualitäten zu entdecken, zu stärken und zu erweitern. Um sie später gewinnbringend im Alltag einzusetzen und auf das tägliche Miteinander von Mensch zu Mensch zu übertragen.

Es gibt Eigenschaften guter Führung, die nur begrenzt im Selbststudium erworben und trainiert werden können. Bereits bei der Analyse des Ist-Zustandes fehlt es hier an einem unmittelbaren Spiegel, der auf das eigene Verhalten reagiert.

Bekanntermaßen ist der Hund der beste Freund des Menschen. Kaum ein (Haus-)Tier spiegelt dessen Verhalten in gleicher Art wider. Deshalb sind Hunde die idealen „Sparrings-Partner“, wenn darum geht, an der eigenen Haltung zu arbeiten, Stärken und Schwächen zu erkennen und zu trainieren.

Was Führungskräfte von Hunden lernen können

Menschen können viel über sich selbst erfahren und lernen, wenn sie die Reaktion von Hunden beobachten. Das ist die Überzeugung von Michaela Knabe, die seit vielen Jahren Trainings für Führungskräfte gibt. Ihre Assistenten dabei sind Hunde. Sie sind nicht nur Spiegel des Verhaltens der Menschen. Von den Tieren als soziale Wesen lässt sich ebenfalls viel für den Führungsalltag abschauen. Das ist die Quintessenz des ebenso originellen wie überraschenden Titels.

Kompetenzen, die man sich vom Hund abschauen kann

In ihrem Buch arbeitet die Verfasserin 11 Kompetenzen heraus, die im Leben des Hundes wichtig sind, die auch im Alltag einer Führungskraft gefragt sind. Dazu zählen etwa Haltung, Klarheit, aber auch Gelassenheit, Konsequenz oder Vertrauen. So vertrauen beispielsweise Hunde einem Menschen, der sich etwas zutraut. In der Sprache der Hunde bedeutet dies, einem Anführer zu folgen, der offenbar den Weg kennt.

Aus naheliegenden Gründen genügt es dem Hund nicht, dass seine Bezugspersonen das nur verbal behauptet. Das Tier muss diese Eigenschaften spüren. Wie das gelingt, verrät die Verfasserin in klarer Sprache und mit nachvollziehbaren Argumenten und Einsichten.

Management-Journal-Fazit: Michaela Knabe bietet spannende und anregende Einsichten in einem liebevoll illustrierten Buch. Der originelle Stoff lädt zur Reflexion ein und wird auch Hundeliebhaber begeistern.

Das Buch: Michaela Knabe, „Gute Führung braucht Haltung. 11 Kompetenzen, die Führungskräfte von Hunden lernen können“, Wiley VCH Verlag GmbH, ISBN 3527509895

 

Stephan Lamprecht / www.management-journal.de

Bildquellen

  • gute_fuegrung_braucht_haltung: Wiley VCH Verlag GmbH
Werbung

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Buchtipp

Geschäftsführung, Leitung des Finanzwesens, des Vertriebs oder der IT: In international agierenden Unternehmen tragen diesen Positionen englische Titel und so agieren die Führungskräfte der...

Buchtipp

Die Neurowissenschaftlerin Friederike Fabritius legt nach ihrem Bestseller „Neurohacks – Gehirngerecht und glücklicher Leben“ mit einem Titel zum Thema Führung nach: „Flow @ Work“.

Buchtipp

Roman P. Büchler erläutert in seinem Buch „Die neue Leadership-DNA“ die fünf maßgebenden Prinzipien, anhand derer Leadership neu gedacht, konstruiert und gelebt wird.

Buchtipp

Der Wochenend-Workshop, die Zusatzausbildung für Führungskräfte oder das zertifizierte Online-Seminar: Coachings für Führungskräfte können sehr vielfältig sein. Sie unterscheiden sich in der zeitlichen Ausgestaltung,...

Buchtipp

Endlich! Es ist da. Ein aktuelles Buch, das sich mit moderner Führung beschäftigt, aber tatsächlich alle Mitarbeitenden berücksichtigt: „Stärken Entfesseln“ von Dirk Zupancic.

Buchtipp

Die Welt verändert sich immer schneller, globale Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine sind vielleicht nur die Vorboten einer neuen...

Buchtipp

Sylvia Löhken hat für introvertierte Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen, ein passendes Kommunikationstraining entwickelt, das sie in ihrem Arbeitsbuch „Leise Menschen – starke...

Buchtipp

Während der eine oder andere Manager noch dabei ist, sich dem Thema „Agilität“ anzunähern, um zu verstehen, wie dieses Prinzip seinem Unternehmen zu mehr...

Werbung