Die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zeigen sich auch den Beraterinnen der Land-Grazien: Immer mehr ukrainische Frauen, die Vergewaltigungen im Krieg, auf der Flucht und in Deutschland erfahren haben und nun im Herzogtum Lauenburg leben, fragen ihre Fachberatung an, wie der Verein bekannt gibt. In anderen Fällen seien geflüchtete Frauen von Menschenfängern aufgegriffen und zur Zwangsprostitution gezwungen worden. „In Gesprächen mit den hilfesuchenden Frauen aus der Ukraine erfahren wir von ihren dramatischen Erlebnissen und merken auch die großen Unsicherheiten der Frauen“, sagt Miriam Peters, staatlich anerkannte Sozialarbeiterin (BA) und Koordinatorin der Beratungsstelle Land-Grazien.
Posts und Kurzvideos in ukrainischer Sprache auf Facebook und Instagram
In den Beratungssituationen mit den ukrainischen Frauen sei die Idee für das Onlineprojekt „Land-Grazien auf Ukrainisch“ entstanden, heißt es in einer Mitteilung des Vereins. Es handele sich um ein niedrigschwelliges Informationsangebot, das in den Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook stattfinden soll. Geplant sei, an zwei festen Wochentagen, Info-Posts, Videos und Reels (Instagram-Videoformat) zu veröffentlichen. Komplett in ukrainischer Sprache. Inhaltlich gehe es darum, die Frauen über ihre Rechte in Deutschland aufzuklären und für die Thematik Gewalt zu sensibilisieren. Auch werde über Gefahren, die Frauen hier in Deutschland erleben können, gesprochen. Ziele dieses Projektes seien es, eine sichere und gewaltfreie Ankunft in Deutschland zu ermöglichen sowie Frauen über Menschenhandel und Zwangsprostitution zu informieren und dies über Aufklärung bestmöglich zu verhindern.
Projektförderung über die Deutsche Bundesstiftung für Engagement und Ehrenamt
Die Deutsche Bundesstiftung für Engagement und Ehrenamt, die Vereine und Initiativen bei der Weiterentwicklung ihrer Organisationsstrukturen und Professionalisierung begleitet, fördert das Onlineprojekt mit 15.000 Euro. „Die Stiftung hat unseren Antrag in vollem Umfang genehmigt. Darüber freuen wir uns sehr und wir werten dies als Bestätigung und weiteren Erfolg für unser einmaliges Beratungsangebot. So können wir nun auch ‚Land-Grazien auf Ukrainisch‘ finanziell gesichert starten und Ukrainerinnen ortsunabhängig noch mehr wertvolle Hilfe geben“, so Miriam Peters.
Projektrealisierung im multikulturellen Team
Zum 1. September 2022 will das Land-Grazien-Team mit der Umsetzung des künftigen Online-Angebots starten, um bis zum Jahresende die umfangreichen Inhalte auf den Weg zu bringen. Im Team engagierten sich auch ehrenamtlich aktive Frauen, die aus der Ukraine und anderen Herkunftsländern nach Deutschland geflüchtet sind. Sie unterstützten mit ihren Erfahrungen und ihrem Know-how bei der Erstellung der Inhalte und der grafischen Ausgestaltung des Angebots. Am 15. September soll der erste Onlinebeitrag veröffentlicht werden.
Instagram: @land_grazien
Facebook: Land-Grazien
Mehr Information über den Verein und die Beratungsstelle Land-Grazien: www.fhf-sandesneben.de
_________________________
LESEN SIE AUCH:
- Modellprojekt „Land-Grazien“ etabliert sich weiter
- Land-Grazien: Beratungsstelle erhält 5-Jahres-Förderung von Aktion Mensch
Bildquellen
- Land-Grazien-Onlineangebot: fhf-sandesneben.de
