Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Weitere Entwicklung des Gängeviertels ohne Hanzevast

Der Hamburger Senat hat sich mit der Hanzevast-Gruppe darauf verständigt, dass das Projekt Gängeviertel ohne eine weitere Beteiligung des niederländischen Investors fortgeführt wird.

Beide Seiten haben sich auf die Aufhebung der Verträge und die Rückerstattung der geleisteten Zahlungen verständigt. Hamburg erwirbt die Rechte an Planungsleistungen (Architektenpläne etc.) und erstattet Hanzevast einen Teil der entstandenen Aufwendungen. Insgesamt leistet Hamburg an Hanzevast eine Zahlung in Höhe von knapp 2,8 Millionen Euro.

Im September 2008 hatten der Bezirk Hamburg-Mitte und der niederländische Investor Hanzevast einen städtebaulichen Vertrag geschlossen. Die Finanzbehörde hatte sich mit Hanzevast auf einen Kaufvertrag für das Gängeviertel geeinigt, dem auch die Kommission für Bodenordnung zugestimmt hatte. Das von allen beteiligten Seiten gebilligte städtebauliche Konzept sah die teilweise Modernisierung von Gebäuden, den teilweisen Abriss und Neubau sowie eine deutliche Erhöhung der Baumassen vor. Hanzevast hatte in der Folgezeit entsprechend seinen vertraglichen Verpflichtungen das Bauvorhaben weiter vorangetrieben und eine Baugenehmigung beantragt. Diese wurde im September 2009 erteilt. Anschließend wurden vertragsgemäß weitere Kaufpreisraten für die Grundstücke gezahlt.

Ausgelöst durch Aktionen der Künstlerinitiative „Komm in die Gänge“ hat seit Ende August 2009 eine intensive öffentliche Diskussion über die Zukunft des Gängeviertels stattgefunden. Dabei standen sowohl die im städtebaulichen Vertrag vereinbarten Gebäudeabrisse und Neubauten wie auch das Nutzungskonzept in der Kritik.

Konzeption mit breiterem Konsens ermöglicht

Hanzevast hat in der Vergangenheit für die Vorbereitung des Projekts und für die Umsetzung der geschlossenen Verträge erhebliche Mittel aufgewendet. In Anbetracht der aktuellen Diskussion sind sich Hamburg und Hanzevast darin einig, dass – ungeachtet bestehender Verträge – eine Umsetzung des bisherigen städtebaulichen Konzeptes weder für den Investor noch für Hamburg zukunftsweisend ist. Aufgrund der öffentlichen Diskussion und der noch offenen konzeptionellen und zeitlichen Fragen bevorzugt Hanzevast einen Ausstieg aus dem Projekt und ermöglicht Hamburg eine Projektkonzeption mit breiterem öffentlichem Konsens.

Diese Einigung erfolgt in gegenseitigem Respekt für die jeweiligen Interessen und das Engagement der Beteiligten.

 

Behörde für Kultur, Sport und Medien

Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Stadt & Organisationen

Die Plattform NeueMedien.org gibt Gründerinnen und Gründern Hilfestellung beim Geschäftsaufbau in der digitalen Welt.

Personalia

Nadine Isabelle Henrich wird zum 1. Februar 2024 Nachfolgerin von Ingo Taubhorn im Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg.

Unternehmen

Die Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft (HHLA AG) soll künftig gemeinsam von Stadt und der MSC Mediterranean Shipping Company als Joint Venture geführt werden.

Reisen

Die Kultur- und Tourismustaxe, die Übernachtungsgäste in Hamburg bezahlen, soll ab dem übernächsten Jahr angehoben werden. Das hat der Hamburger Senat Anfang September 2023...

Stadt & Organisationen

Anfang 2024 soll der endgültige Umbau des Jungfernstiegs an der Hamburger Binnenalster erfolgen, nachdem im Herbst 2020 bereits die Verkehrsführung geändert und ein Provisorium...

Kultur & Freizeit

220 Gärten in Hamburg und Schleswig-Holstein laden zur Entdeckung wunderschöner Gartenparadiese ein – und zur Langen Nacht der Gärten.

Immobilien

Die Postbank hat ihren Wohnatlas 2023 vorgelegt: Die Immobilienpreise in den sieben größten Metropolen sind stärker gesunken als in den Landkreisen und Mittelstädten. Hamburg...

Marketing & PR

Kunden gewinnen, engagierte Fach- und Führungskräfte finden? Woher nehmen? Wie finden? Schluss mit nerviger Pushwerbung und konventionellen Suchanzeigen. Setzen Sie jetzt gezieltes, lebendiges Unternehmens-Storytelling...

Werbung