Connect with us

Hi, what are you looking for?

Lokale Wirtschaft

Senat bescheinigt dem Hamburg Welcome Center erfolgreiche Arbeit

Der Senat hat am 28. September 2010 eine Evaluation der ersten drei Tätigkeitsjahre des Hamburg Welcome Center vorgelegt. Das Welcome Center ist Hamburgs zentrale Neubürger-Agentur und wurde im April 2007 in den Räumen der Handelskammer Hamburg eröffnet.

Beh�rde f�r Wirtschaft und Arbeit

Der Senat hat am 28. September 2010 eine Evaluation der ersten drei Tätigkeitsjahre des Hamburg Welcome Center vorgelegt. Das Welcome Center ist Hamburgs zentrale Neubürger-Agentur und wurde im April 2007 in den Räumen der Handelskammer Hamburg eröffnet.

 Es informiert, berät und betreut Neuhamburger aus dem In- und Ausland zu allen Fragen, die sich im Zusammenhang mit ihrer Zuwanderung stellen. Darüber hinaus können qualifizierte Neubürger aus dem Ausland hier ihre ausländer- und melderechtlichen Angelegenheiten regeln. Diese Dienstleistungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. Dank der zweisprachigen Internetseite können sich potentielle Zuwanderer darüber hinaus auch schon vorab ausführlich über das Leben in Hamburg informieren.

In der heute vorgelegten Evaluation stellt der Senat fest, dass das Welcome Center in den ersten drei Jahren seit seiner Eröffnung im April 2007 überaus erfolgreiche Arbeit geleistet und großen Anklang bei den Neubürgern gefunden hat. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben ein sehr umfangreiches und stets aktuelles Informations- und Beratungsangebot aufgebaut, das von den Neubürgern intensiv nachgefragt wird. So wurden im Zeitraum von April 2007 bis Dezember 2009 über 25.000 Beratungen durchgeführt. Im Großteil dieser Beratungen ging es um ausländerrechtliche Fragestellungen, aber auch Themen wie Schule, Kinderbetreuung, Wohnen und Deutschkurse wurden und werden häufig nachgefragt. Im selben Zeitraum erteilten die Mitarbeiter knapp 12.000 Aufenthaltstitel. Diese Zahlen steigen seit der Eröffnung des Welcome Center durchgehend an, so auch im ersten Halbjahr des Jahres 2010, in welchem die Steigerung gegenüber dem Vorjahr bei über 12% lag.

Auch in qualitativer Hinsicht arbeitet das Welcome Center erfolgreich, was aus sehr positiven Rückmeldungen der Kunden deutlich wird. In Feedbackbögen bewerten diese den Service in einem Schulnotensystem von eins bis sechs insgesamt mit einer Durchschnittsnote von 1,1. Doch nicht nur innerhalb Hamburgs, sondern auch über die Stadtgrenzen hinaus besitzt das Welcome Center Strahlkraft. So haben in den ersten Tätigkeitsjahren Delegationen verschiedener europäischer Metropolen die Einrichtung besucht, um die erfolgreiche Arbeit kennenzulernen und Erkenntnisse für den Aufbau vergleichbarer Institutionen zu gewinnen.

Wirtschaftssenator Ian Karan:

„Zuwanderung und Integration sind grundlegende Bausteine einer zukunftsfähigen Metropole, insbesondere vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels. Das Hamburg Welcome Center ist ein Leuchtturm-Projekt der Zuwanderungspolitik und unterstreicht Hamburgs Weltoffenheit. Die sehr erfolgreiche Arbeit des Welcome Center trägt entscheidend dazu bei, dass Neubürger in Hamburg heimisch werden. Es leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Positionierung Hamburgs im internationalen Wettbewerb um qualifizierte und kreative Arbeitskräfte und steigert die Attraktivität der Stadt für Zuwanderer aus dem In- und Ausland.“

Zur Information: 

Viele qualifizierte Einwanderer arbeiten in Jobs, die nicht ihren beruflichen Erfahrungen und Abschlüssen entsprechen, die sie im Heimatland erworben haben. Häufig liegt es daran, dass sie sich nicht im Dschungel der deutschen Anerkennungsverfahren zurechtfinden. Hier setzt das am 1. Oktober startende ESF-Projekt „Zentrale Anlaufstelle Anerkennung“ an, das vom Europäischen Sozialfonds ESF und der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert wird. Mitarbeiter des Diakonischen Werkes Hamburg helfen Migranten bei der Anerkennung ihrer Abschlüsse und beraten hinsichtlich notwendiger Fortbildungen oder Aufbaukurse. Das Projekt „Zentrale Anlaufstelle Anerkennung“ soll nach einer Pilotphase von zwei Jahren in die Arbeit des Hamburg Welcome Center integriert werden.

 

Behörde für Wirtschaft und Arbeit

Bildquellen

  • hamburg_welcome_center_230x135_3: Behörde für Wirtschaft und Arbeit
Werbung

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Stadt & Organisationen

Anfang 2024 soll der endgültige Umbau des Jungfernstiegs an der Hamburger Binnenalster erfolgen, nachdem im Herbst 2020 bereits die Verkehrsführung geändert und ein Provisorium...

Kultur & Freizeit

220 Gärten in Hamburg und Schleswig-Holstein laden zur Entdeckung wunderschöner Gartenparadiese ein – und zur Langen Nacht der Gärten.

Immobilien

Die Postbank hat ihren Wohnatlas 2023 vorgelegt: Die Immobilienpreise in den sieben größten Metropolen sind stärker gesunken als in den Landkreisen und Mittelstädten. Hamburg...

Marketing & PR

Kunden gewinnen, engagierte Fach- und Führungskräfte finden? Woher nehmen? Wie finden? Schluss mit nerviger Pushwerbung und konventionellen Suchanzeigen. Setzen Sie jetzt gezieltes, lebendiges Unternehmens-Storytelling...

Bizz-News

Die höchste Quote der Firmenpleiten liegt in Berlin. Hamburg schneidet über dem Durchschnitt ab. Für 2023 prognostiziert der Informationsdienstleister Crif ebenfalls einen moderaten Anstieg...

Buchtipp

Endlich! Es ist da. Ein aktuelles Buch, das sich mit moderner Führung beschäftigt, aber tatsächlich alle Mitarbeitenden berücksichtigt: „Stärken Entfesseln“ von Dirk Zupancic.

News

Bis zum Jahr 2030 sollen in Hamburg an die 10.000 autonome Fahrzeuge unterwegs sein und ein neues digitales On-Demand-Verkehrsangebot schaffen, das auch für den...

Verbraucher

Die Mobilitätserhebung „MobiHam 2022“ der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende ist in die zweite Phase gegangen.

Werbung