Connect with us

Hi, what are you looking for?

Finanzen

Norddeutsche Affinerie AG (NA) zukünftig im Nachhaltigkeitsindex GCX gelistet

Die Aktien der NA (WKN 676650) werden ab dem 22. September 2008 zusätzlich im Global Challenges Index (GCX) gelistet.

Die Aktien der NA (WKN 676650) werden ab dem 22. September 2008 zusätzlich im Global Challenges Index (GCX) gelistet.

Die Aktien der NA (WKN 676650) werden ab dem 22. September 2008 zusätzlich im Global Challenges Index (GCX) gelistet.

Der Nachhaltigkeitsindex – Global Challenge Index (GCX)* – umfasst 50 Unternehmen, die substanzielle und richtungweisende Beiträge zur Bewältigung der globalen Herausforderung leisten. Wie bereits gemeldet wird die NA zukünftig auch im Europäischen Index Stoxx 600 gelistet sein.

Dr. Bernd Drouven, Vorstandsvorsitzender der NA, kommentierte das Ereignis: „Wir freuen uns über die Aufnahme in den Index und sehen uns in unseren Bemühungen um eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensentwicklung bestätigt. Als größter Kupferproduzent Europas und weltweit führendes Unternehmen im Kupferrecycling meistert die NA erfolgreich große Herausforderung beim Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz.“

Der NA-Konzern ist der größte Kupferproduzent Europas und im Kupferrecycling international führend. Das Unternehmen produziert jährlich etwa 1 Mio. t Kupferkathoden und über 1,2 Mio. t Kupferprodukte. An zwölf Standorten in 7 europäischen Ländern beschäftigt die NA rund 4.700 Mitarbeiter. Im Kerngeschäft produziert das Unternehmen börsenfähige Kupferkathoden aus Kupfer- konzentraten, Altkupfer und anderen Recyclingrohstoffen. Diese werden im Konzern zu Gießwalzdraht, Stranggussformaten, Walzprodukten sowie Spezialdraht aus Kupfer und Kupferlegierungen weiterverarbeitet. Edelmetalle und eine Reihe anderer Produkte wie Schwefelsäure und Eisensilikat ergänzen das Produktportfolio.

Die NA- Aktie gehört dem Prime Standard-Segment der Deutschen Börse an und ist im MDAX gelistet. Ab dem 22. September 2008 wird die NA auch im Europäischen Stoxx 600 sowie im Global Challenges Index (GCX) gelistet.

Quelle: Norddeutsche Affinerie AG

 

Redaktion

Werbung

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Unternehmen

Sommerliche kreislauffähige Styles für Damen, Herren und Kinder stehen im Fokus der ersten „Circular Collection“ der internationalen Modemarke.

Finanz-News

Bei dem „Girokonto Future” arbeitet die Direktbank mit der Share GmbH zusammen. Pro Monat geht 1 Euro an Förderprojekte des Social-Impact-Unternehmens.

Buchtipp

Thomas Sajdak stellt in seinem Ratgeber „Kundenschwarm“ Denkmuster von erfolgreichen Verkäuferinnen und Verkäufern, Verkaufstechniken und Strategie-Faktoren vor, die aus einem Mitarbeitenden einen langfristig erfolgreichen...

Unternehmen

In der Kategorie Start-up machte die Traceless Materials GmbH das Rennen für ihr Biogranulat Traceless. Die Hamburger Appinio GmbH war mit ihrer Marktforschungs-App Finalist...

Gesellschaft & Medien

Mit den Megatrends Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Neo-Ökologie, New Health und Wissenskultur erwartet uns neuer Aufschwung in Kultur und Wissenschaft. Als Managing Director bei Future...

Buchtipp

Wirtschaftswissenschaftler Klaus Schwab und Co-Autor Peter Vanham fordern in ihrem Buch „Stakeholder-Kapitalismus“ einen Wandel vom Konzept des Shareholder-Kapitalismus, wie wir ihn kennen, in Richtung...

Buchtipp

Am Thema Auto schieden sich immer die Geister. Die einen sahen darin stets nur ein Werkzeug, um möglichst schnell von einem Ort zum anderen...

E-Commerce

Nur Otto und Zalando bieten unter den untersuchten E-Commerce-Unternehmen einen ökologischen CO2-Ausgleich für den Versand an.

Werbung