Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Erweiterung des Unfallversicherungsschutzes im Homeoffice

Mobile Arbeitsformen erlangen immer mehr Bedeutung in der Arbeitswelt. Das am 18. Juni 2021 in Kraft getretene Betriebsrätemodernisierungsgesetz hat unter anderem wichtige Erweiterungen des Unfallversicherungsschutzes und der Absicherung von Beschäftigten im Homeoffice und bei mobiler Arbeit mit sich gebracht.

Beschäftigte waren nach bisheriger Rechtslage im Homeoffice oder bei mobiler Tätigkeit grundsätzlich gesetzlich unfallversichert. Versichert waren allerdings neben der eigentlichen Arbeitsleistung nur die Betriebswege, die der Beschäftigte im Zusammenhang mit der Tätigkeitsausübung im häuslichen Umfeld zurücklegte. Hierzu zählte beispielsweise der Weg zum Drucker in einen anderen Raum. Da der Versicherungsschutz nach der Rechtsprechung der Sozialgerichte im Falle eines Unfalls das zwingende Erfordernis eines direkten Zusammenhangs des Unfallgeschehens zur versicherten Tätigkeit voraussetzte. So wurden in der Vergangenheit Wege, die im eigenen Haushalt im reinen Privatinteresse des Arbeitnehmers ausgeführt wurden, wie der Gang zur Toilette oder der Gang in die Küche zum Essen oder Trinken, von den Gerichten anders bewertet und fielen – im Gegensatz zu Wegen, die im Büro zurückgelegt werden – nicht mehr unter den Versicherungsschutz.

Mit der Ergänzung ist der Versicherungsschutz im Büro oder im Homeoffice bzw. bei mobiler Arbeit nun gleich zu bewerten und besteht in gleichem Umfang. Ebenfalls erweitert und damit gleichgestellt wurde der Versicherungsschutz für Beschäftigte, die wegen ihrer oder der Kinder des Ehegatten bzw. Lebenspartners Wege zur außerhäuslichen Betreuung zurücklegen. Hier galt nach bisheriger Rechtslage, dass nur die Wege versichert waren, die Beschäftigte zurücklegten, um ihr Kind auf dem Weg zur Arbeitsstätte in der Betreuungseinrichtung abzugeben oder auf dem Rückweg von der Arbeitsstätte wieder abzuholen. Nach der neu geschaffenen Regelung sind jetzt auch Wege, die vom Homeoffice oder sonstiger mobiler Arbeit im Zusammenhang mit der Kinderbetreuung zurückgelegt werden, vom Versicherungsschutz mit umfasst und werden so der Tätigkeitsausübung im Büro gleichgestellt.

— Svenja Hoppe-Sumic —

_________________________

ZUR AUTORIN

Rechtsanwältin Svenja Hoppe-Sumic
AGA Norddeutscher Unternehmensverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e.V.
Im AGA sind mehr als 3.500 überwiegend mittelständische Groß- und Außenhändler sowie unternehmensnahe Dienstleister aus Norddeutschland organisiert. Der AGA unterstützt in Unternehmens- und Personalführung sowie in allen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Ferner vertritt der AGA die branchen- und firmenspezifischen Belange seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. www.aga.de

_________________________

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN: Mobiles Arbeiten in der Corona-Krise und Datenschutz

Bildquellen

  • Hoppe-Sumic_Svenja: AGA Unternehmensverband
  • Homeoffice: Gajus / stock.adobe.com
Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

Immer wieder passiert es, dass sich die Erwartungen, die man nach einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch hatte, nicht erfüllen und das Arbeitsverhältnis deswegen in der Probezeit...

Recht & Steuern

Ein Hinweis auf Freiwilligkeit reicht nicht aus, um eine betriebliche Übung zu verhindern. Das hat das Bundesarbeitsgericht in seinem Urteil vom 25. Januar 2023...

Netzwerke & Verbände

Investitionen gehen in allen Wirtschaftsbereichen zurück

Recht & Steuern

In Zeiten des steigenden Fachkräftemangels gewinnen Headhunter und Personalvermittler immer mehr an Bedeutung. Kann durch ihre Mithilfe eine vakante Stelle im Unternehmen besetzt werden,...

Recht & Steuern

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit einem aktuellen Urteil eine wichtige Klarstellung zum Thema Urlaub nach Vertragsende vorgenommen.

Netzwerke & Verbände

Für den Ausbildungspreis „Azubi des Nordens“ 2023 sind rund 200.000 Unternehmen aus Norddeutschland sowie aus Sachsen-Anhalt und Thüringen aufgerufen, ihre besten Absolventinnen und Absolventen...

Netzwerke & Verbände

Die Fehlzeiten der Arbeitnehmenden im norddeutschen Groß- und Außenhandel sowie bei unternehmensnahen Dienstleistern bewegten sich 2022 – wie schon im Vorjahr – auf hohem...

Recht & Steuern

Die Zustimmung des Integrationsamts zu einer krankheitsbedingten Kündigung begründet nicht die Vermutung, dass ein (unterbliebenes) betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) die Kündigung nicht hätte verhindern können....

Werbung