Connect with us

Hi, what are you looking for?

Finanz-News

Hamburg bleibt Stiftungshochburg

Im Jahr 2022 sind in Hamburg 32 neue Stiftungen anerkannt worden, davon 30 gemeinnützige. Die gemeinnützigen Stiftungen trugen rund 91 Millionen Euro zum Stiftungsvermögen bei.

Im Jahr 2022 sind in Hamburg 32 neue Stiftungen anerkannt worden, davon 30 gemeinnützige. Grafik: Behörde für Justiz und Verbraucherschutz

Die Freie und Hansestadt Hamburg ist nach Angaben der Justizbehörde weiterhin deutsche Stiftungshochburg. „Im vergangenen Jahr wurde so viel Geld in neue Stiftungen investiert wie seit 2008 nicht mehr. Gleichzeitig wurden so viele neue gemeinnützige Stiftungen gegründet wie seit 2015 nicht mehr“, so Justizsenatorin Anna Gallina. Auf dieses große Engagement der Stifterinnen und Stifter könne Hamburg stolz sein. Es trage wesentlich zum „Gemeinwohl in der Stadt“ bei und „stärke den Austausch und den Zusammenhalt“.

Die neuen Stiftungen verfolgen – bezogen auf das Stiftungsvermögen – vor allem Zwecke im Bereich der Wissenschaft und Forschung, gefolgt von Zwecken im sozialen Bereich. Insgesamt sind inzwischen mehr als 1.490 Stiftungen in Hamburg ansässig. Sie verfügen gemeinsam über ein Vermögen von mehr als 11 Milliarden Euro. Die älteste Stiftung Hamburgs ist rund 800 Jahre alt – das Hospital zum Heiligen Geist.

Die Behörde für Justiz und Verbraucherschutz ist zentral für die rechtliche Anerkennung der Stiftungen zuständig, die bei gemeinnützigen Stiftungen gebührenfrei ist. Das Referat für Stiftungsangelegenheiten der Behörde unterstützt die Stiftenden mit Informationen und persönlicher unentgeltlicher Beratung während des Gründungsverfahrens und im laufenden Betrieb der Stiftung.

 

 

Bildquellen

  • Stiftungen in Hamburg 2022: Behörde für Justiz und Verbraucherschutz
Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Finanzierung & Fördermittel

Um Social-Impact-Initiativen zu unterstützen, fördert die Freie und Hansestadt Hamburg innovative Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen mit einem Gesamtvolumen von 500.000 Euro. Die Bewerbungsfrist läuft...

Aktuell

Für mehr Transparenz und Bürgernähe stellt die Finanzbehörde Hamburg den Haushaltsplan 2019/2020 der Freien und Hansestadt Hamburg für jedermann zugänglich ins Internet.

Stadt & Organisationen

In der Großstadtentwicklung kommt technischen Innovationen, der Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft sowie der Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie eine immer sträkere Bedeutung zu....

Finanzierung & Fördermittel

Zum 1. August 2013 hat die neue Hamburgische Investitions- und Förderbank ihre Arbeit aufgenommen. Damit sollen die in Hamburg bestehenden Förderressourcen für Wohnungsbau, Wirtschaft,...

Stadt & Organisationen

Das Hamburger Mindestlohngesetz tritt am 10. Juni 2013 in Kraft: Beschäftigte der Freien- und Hansestadt Hamburg, städtischer Unternehmen, der Zuwendungsempfänger und der Firmen, die...

Anzeige