Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Karstadt künftig mit 120 Sport- und Warenhäusern

Insolvenzverwaltung und Geschäftsleitung der Karstadt Warenhaus GmbH haben Arbeitnehmervertreter und Mitarbeiter darüber informiert, dass bundesweit 86 Warenhäuser, 26 Sporthäuser und 8 Schnäppchencenter mit über 25.000 Arbeitsplätzen nach einem Insolvenzplanverfahren fortgeführt werden können. Entsprechende Eckpunkte seien in dieser Woche mit den Vermietern vereinbart worden. Lieferanten, Dienstleister und Arbeitnehmer hatten bereits in den vergangenen Wochen ihre jeweiligen Sanierungsbeiträge vereinbart.

Insolvenzverwaltung und Geschäftsleitung der Karstadt Warenhaus GmbH haben Arbeitnehmervertreter und Mitarbeiter darüber informiert, dass bundesweit 86 Warenhäuser, 26 Sporthäuser und 8 Schnäppchencenter mit über 25.000 Arbeitsplätzen nach einem Insolvenzplanverfahren fortgeführt werden können. Entsprechende Eckpunkte seien in dieser Woche mit den Vermietern vereinbart worden. Lieferanten, Dienstleister und Arbeitnehmer hatten bereits in den vergangenen Wochen ihre jeweiligen Sanierungsbeiträge vereinbart.

Insolvenzverwaltung und Geschäftsleitung der Karstadt Warenhaus GmbH haben Arbeitnehmervertreter und Mitarbeiter darüber informiert, dass bundesweit 86 Warenhäuser, 26 Sporthäuser und 8 Schnäppchencenter mit über 25.000 Arbeitsplätzen nach einem Insolvenzplanverfahren fortgeführt werden können. Entsprechende Eckpunkte seien in dieser Woche mit den Vermietern vereinbart worden. Lieferanten, Dienstleister und Arbeitnehmer hatten bereits in den vergangenen Wochen ihre jeweiligen Sanierungsbeiträge vereinbart.

„In Celle, Dortmund, Hamburg, Hannover, Kiel, München und Recklinghausen werden wir die Warenhäuser verdichten“, erläutert Rolf Weidmann, Beauftragter des Insolvenzverwalters für den Warenhausbereich. „Tatsächlich aufgeben müssen wir insgesamt im Frühjahr 2010 die drei Standorte Kaiserslautern, Ludwigsburg und das Warenhaus in Hanau.“

Sieben Karstadt-Standorte verdichten

Konkret bedeutet dies, dass einzelne Filialen in Orten mit mehreren Karstadt-Häusern bis zum 31. März 2010 geschlossen werden sollen: Dies gilt für die Sport- und Multimedia-Filiale in Celle (54 Mitarbeiter), für das Technikhaus in der Dortmunder Kampstraße (157 Mitarbeiter inkl. Gastronomie), für Karstadt im Hamburger Elbe Zentrum (105 Mitarbeiter), für die Livingfiliale in Hannover (147 Mitarbeiter), für die Filiale „Alter Markt“ in Kiel (155 Mitarbeiter inkl. Gastronomie), für das „Haus am Dom“ in München (157 Mitarbeiter) und das Sporthaus in Recklinghausen (17 Mitarbeiter).

Für diese Häuser, die teilweise bereits auf der Gläubigerversammlung von Karstadt am 10. November 2009 benannt worden waren, werden Gespräche über Interessenausgleich und Sozialplan mit den Arbeitnehmervertretern aufgenommen. Neben dem Angebot einer Transfergesellschaft wird dabei auch geprüft werden, ob Mitarbeiter vereinzelt in den Häusern, die fortgeführt werden, eine neue Aufgabe finden.

Aufgabe von drei Standorten

Drei Standorte wird Karstadt nach gründlicher Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Häuser und Gesprächen mit den Vermietern im Frühjahr 2010 aufgeben müssen: Kaiserslautern im Fackelrondell (191 Mitarbeiter inkl. Gastronomie), Ludwigsburg Marstall (109 Mitarbeiter inkl. Gastronomie) sowie Hanau am Freiheitsplatz (85 Mitarbeiter – Sporthaus Hanau am Kurt-Blaum-Platz wird fortgeführt)

Insgesamt knapp 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind somit von den Standortentscheidungen betroffen.

Weidmann betonte: „Durch die Sanierungsbeiträge der Gläubigergruppen können wir einige Filialen bundesweit weiterführen, die ursprünglich auf unserer Prüfliste standen. Diese Filialen beschäftigen über 1.700 Mitarbeiter.“

Restrukturierung, Insolvenzplanverfahren und Investorenprozess Karstadt

„Nach Stabilisierung des Geschäftsbetriebs und Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 1. September 2009 wurden die Gespräche mit den Gläubigergruppen geführt“, sagte Weidmann. „Die Kunden von Karstadt finden in allen Häusern ein ebenso umfangreiches wie attraktives Angebot zu Weihnachten – gerade beim Marktführer im Sportsegment, bei Living, bei Personality und natürlich Fashion“.

Darüber hinaus rundeten 148 Restaurants und Cafés der „Le Buffet“-Gastronomie und 51 Feinkostläden von „Perfetto“ das Einkaufserlebnis bei Karstadt ab, so Weidmann weiter.

„Auf Grundlage der heute bekannt gegebenen Entscheidungen werden wir nun einen Insolvenzplan ausarbeiten und aktiv den Investorenprozess aufgreifen“, so Weidmann weiter. Beide Prozesse könnten im Frühjahr 2010 erfolgreich abgeschlossen sein, während die strukturellen und operativen Sanierungsmaßnahmen konsequent weiter umgesetzt würden.

„Unsere Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen sind in erster Linie am Ergebnis, nicht am Umsatz orientiert. Nachdem wir die Restrukturierungsmöglichkeiten der Insolvenzordnung genutzt haben sprechen wir mit optimierten Angeboten und optimierten Flächen das breite mittlere Handelssegment gezielt an“, skizzierte Weidmann das weitere Vorgehen.

120 Häuser werden fortgeführt

Die Premium-Häuser bleiben fester Bestandteil des Karstadt-Konzepts: Das Alsterhaus in Hamburg, das KaDeWe in Berlin sowie das Haus Oberpollinger in München werden fortgeführt.

Folgende Karstadt-Warenhäuser stellen sich künftig dem Wettbewerb: Augsburg, Bad Homburg v.d. Höhe, Bamberg, Bayreuth, Berlin (Charlottenburg, Kreuzberg, Kurfürstendamm, Spandau, Steglitz, Tempelhof, Wedding), Bielefeld, Bochum, Bonn, Bottrop, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Celle, Darmstadt, Dessau, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Duisburg, Erfurt, Essen, Esslingen, Flensburg, Frankfurt a.M. (Zeil), Freiburg im Breisgau, Fulda, Gießen, Goslar, Göttingen, Gummersbach, Gütersloh, Hamburg (Mönckebergstraße, Bergedorf, Billstedt, Elsmbüttel, Harburg, Wandsbek), Hannover, Iserlohn, Karlsruhe, Kiel, Köln, Konstanz, Landshut, Leipzig, Leonberg, Limburg (Lahn), Lörrach, Lübeck, Lüneburg, Magdeburg, Mainz, Memmingen, Mönchengladbach, Mülheim, München (Am Nordbad, Bahnhofplatz, Olympiazentrum, Schwabing), Münster, Neumünster, Norderstedt, Nürnberg (Lorenzkirche, Langwasser), Offenburg, Potsdam, Recklinghausen, Rosenheim, Saarbrücken, Siegen, Singen (Hohentwiel), Stuttgart, Sulzbach, Trier, Viernheim, Wiesbaden, Wismar.

Karstadt-Sporthäuser: Berlin (Kranzler Eck, Steglitz), Braunschweig, Bremen, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a.M. (Nordwestzentrum), Göttingen, Hamburg (Mönckebergstraße, Harburg, Wandsbek), Hanau, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Konstanz, Lübeck, München (Oberpollinger), Münster, Rosenheim, Stuttgart, Wildau.

Darüber hinaus bleiben folgende Schnäppchen-Center erhalten: Berlin-Neukölln, Bochum, Frankfurt (Oder), Gießen, Hoyerswerda, Ludwigshafen, Paderborn, Rosenheim.

Die Schließung der Multimedia-Fachmärkte in Berlin-Biesdorf, in Braunschweig und Stuttgart war bereits auf der Gläubigerversammlung am 10. November 2009 angekündigt worden.

 

Werbung

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Aktuell

Der Kaufpreis für den Online-Getränkelieferdienst soll eine Milliarde Mark betragen.

Kolumnen & Glossen

Eindrücke, kleine Erlebnisse, Begegnungen und Gedanken – die „Berliner Notizen 2019“ entstanden im Oktober des Jahres 2019. Nach langer Zeit war unser Autor Andreas...

E-Commerce

Eine globale Befragung von E-Commerce-Experten zu den 40 bedeutendsten E-Commerce-Trends in den Jahren 2019 und 2020 hat ergeben, dass Sicherheit und mobile Anwendungen -...

Aktuell

In der Reisebranche stehen die Zeichen weltumspannend auf Wachstum und Rekordjahr. Am 11. März 2018 ging die ITB Berlin erfolgreich zu Ende. Mit weltweiten...

Unternehmen

Die Scandic Hotels versorgen ihre Häuser in Hamburg und Berlin über den in Hamburg ansässigen Stromversorger LichtBlick ausschließlich mit grüner Energie. Gegenüber herkömmlichem Strom...

Aktuell

Vom 6. Norddeutschen Wirtschaftstag (NWT) des Wirtschaftsrates am 11. Mai 2017 in Hamburg berichtet Dr. Falk Köhler.

Aktuell

Am Wochenende 22./23. August 2015 finden die Airport Days Hamburg statt. Unter dem Motto „Entdecke die Welt des Fliegens“ präsentieren Hamburg Airport und Lufthansa...

Aktuell

Die deutsche Wirtschaft ist nach neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamts im dritten Quartal um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal gewachsen, nachdem sie im zweiten...

Werbung