Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Wirtschaftsindex: Eine Million Kleinstunternehmer und Solo-Selbstständige bangen um die Existenz

Die Beurteilung der Geschäftslage von Solo-Selbstständigen und Kleinstbetrieben lag laut ifo Institut und Jimdo im Januar 23 Punkte unter dem Index der Gesamtwirtschaft.

Beurteilung der Geschäftslage im Januar 2022: Der Unterschied zwischen der Gesamtwirtschaft und Kleinunternehmen beträgt 23 Punkte.

Die Schere zwischen großen und kleinen Betrieben klafft immer weiter auseinander. So entkoppelt sich die schlechte Geschäftslage von Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmen zunehmend von der Gesamtwirtschaft. Auch die Existenzbedrohung ist deutlich höher als bei den Großen und zeigt keine Erholung. Das legt der neue „Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex“ vom Januar 2022 dar. Die gemeinsame Initiative des Anbieter von Online-Tools Jimdo und des ifo-Instituts basiert auf Antworten von Kleinstunternehmen.

Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen machen laut Jimdo über 80 Prozent aller Unternehmen Deutschlands mit rund 5,7 Millionen Beschäftigten aus. Ohne Solo-Selbstständige, Kleinstunternehmerinnen und -unternehmer werde es keine nachhaltige Erholung geben, so CEO und Jimdo-Mitbegründer Matthias Henze in einer Unternehmensmitteilung. Weiter heißt es: „Aber auch jenseits der Ökonomie, ist ihr Tatendrang, Einfallsreichtum und Machergeist ungeheuer wertvoll für unsere Gesellschaft. Warum bekommen sie dafür so wenig Anerkennung und Rückenwind? Wir sollten diesen Tiefpunkt der Corona-Krise als historische Chance sehen, die Rahmenbedingungen für Solo-Selbstständige und kleine Unternehmen fundamental zu verändern.“

Groß und klein: Unterschiede bei der Beurteilung der Existenzgefährdung …

Mehr als ein Viertel der Kleinstunternehmen und Solo-Selbstständigen sehen sich laut Angaben gegenwärtig in ihrer Existenz bedroht. Das sind circa eine Million Betriebe. Im Dezember waren es bereits knapp 25 Prozent, im Januar sind es 26 Prozent. Die Tendenz steigt und die Einschätzung ist deutlich schlechter als bei der Gesamtwirtschaft. Hier ermittelte das ifo-Institut im Dezember 14 Prozent. Im Januar lag der Wert noch etwas niedriger bei 13,7 Prozent – trotz der Omikron-Welle.

… wie bei der Geschäftslage

Auch bei der Beurteilung der Geschäftslage haben sich die Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmen noch einmal im Vergleich zur Gesamtwirtschaft verschlechtert. Im Dezember lag der Wert bei minus 0,2 Punkten und im Januar bei minus 3,9 Punkten. Die Gesamtwirtschaft hingegen verzeichnet für den Januar plus 19,1 Punkte. Das sind ganze 23 Punkte Unterschied zwischen groß und klein.

Hintergrund

Das ifo-Institut berechnet die Konjunkturindikatoren für Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen (weniger als neun Mitarbeitende) auf Basis seiner Unternehmensbefragungen. Die Ergebnisse können direkt beim ifo-Institut bezogen werden. Die teilnehmenden Betriebe decken laut Angaben alle Sektoren wie im Gesamtindex ab: Der Schwerpunkt liegt demnach jedoch auf dem Dienstleistungssektor.

Mitmachen

Kleinstbetriebe mit weniger als neun Mitarbeitenden und Solo-Selbstständige, die sich gern bei den monatlichen E-Mail-Umfragen einbringen wollen, können sich unter dem Link www.wir-im-ifo.de registrieren.

Bildquellen

  • Geschäftsentwicklung Januar 2022: Jimdo ifo Geschäftsklimaindex, Januar 2022
Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Job & Karriere

Im achten Jahr seines Bestehens bietet das berufliche Netzwerk „Spitzenfrauen im Norden“ wieder einen Mix aus beruflicher Weiterbildung, Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch. In Kooperation mit...

Job & Karriere

63,2 Prozent der Befragten wollen ihre Selbstständigkeit im kommenden Jahr ausbauen – mit viel Eigeninitiative, aber auch verbunden mit dem Wunsch nach weniger bürokratischen...

Finanzierung & Fördermittel

Anteilig berichtet nur die Hälfte der Befragten aus der Gesamtwirtschaft über eine über eine restriktive Kreditvergabe.

News

Das Geschäftsklima der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmen ist deutlich gesunken. Im Juli 2022 zeigt der Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex den niedrigster Wert seit Beginn der Erhebung vor 12...

News

Der erste Kriegsschock legt sich bei den Kleinen, aber ihre Geschäftslage bleibt dramatisch schlechter als die der Gesamtwirtschaft. Die Existenzbedrohung ist bei den Kleinen...

Recht & Steuern

VGSD-Vorstand Andreas Lutz: „Die wirtschaftlich Leidtragenden der Krise dürfen nicht nochmals zu Opfern gemacht werden“

Finanzierung & Fördermittel

Um den von der Corona-Pandemie betroffenen Solo-Selbstständigen, Freiberuflern und kleinen Unternehmen mehr Zeit für das Verfahren einzuräumen, wird die Rückmeldefrist vom 31. August 2021...

Stadt & Organisationen

Solo-Selbstständige in der Pandemie: Die Gewerkschaft Verdi fordert Verlängerung der Antragsfristen für Coronahilfen.

Anzeige