Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Europäischer Gerichtshof zu Kopftuchverbot

Arbeitgeber können unter bestimmten Voraussetzungen ihren Mitarbeitern das Tragen eines Kopftuchs am Arbeitsplatz verbieten.

AGA Unternehmensverband

Neutralität ist ein berechtigtes Ziel. Der Europäische Gerichtshof hat jüngst entschieden, dass eine unternehmerische Regelung, die das sichtbare Tragen jedes politischen, philosophischen oder religiösen Zeichens verbietet, keine unmittelbare Diskriminierung darstelle.

Kopftuchverbot aufgrund einer allgemeinen Betriebsregelung

Ein belgische Bewachungs- und Sicherheitsunternehmen hatte einer muslimischen Rezeptionistin die Kündigung ausgesprochen, nachdem diese ankündigte, sie werde ihr Kopftuch zukünftig auch während der Arbeit tragen. Die Mitarbeiterin reichte daraufhin eine Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht ein. Der Fall wurde zuletzt vor dem Europäischen Gerichtshof verhandelt, der zu Gunsten des Arbeitgebers entschied. In dem Unternehmen war nämlich das Tragen sichtbarer religiöser, politischer und philosophischer Zeichen aufgrund einer allgemeinen Betriebsregelung verboten.

Aufgrund der Tatsache, dass die betriebsinterne Regelung für alle Mitarbeiter des Unternehmens gleichermaßen gilt, liegt keine unmittelbare Diskriminierung vor – mangels Ungleichbehandlung kann keine unmittelbare Diskriminierung eines einzelnen Mitarbeiters vorliegen, so der Europäische Gerichtshof. Unter Umständen könne jedoch eine mittelbare Diskriminierung vorliegen, wenn eine Regelung nur anscheinend neutral sei, tatsächlich aber dazu führe, dass Personen bestimmter Religionsgruppen oder mit bestimmter Weltanschauung in besonderer Weise benachteiligt werden. Im hiesigen Fall verfolge aber das belgische Unternehmen ein berechtigtes Ziel, nämlich den Wunsch nach Neutralität gegenüber den Kunden.

Kopftuchverbot wegen einer Kundenbeschwerde

In einem anders gelagerten Fall bejahte der Europäische Gerichtshof die unmittelbare Diskriminierung einer Mitarbeiterin wegen der Religion oder Weltanschauung, die nicht gerechtfertigt sei. Einer muslimischen Projektingenieurin eines französischen IT-Beratungsunternehmens wurde gekündigt, nachdem sich ein Kunde über das Tragen ihres Kopftuchs beschwert hat und sich die Mitarbeiterin weigerte, dieses abzunehmen.

Der Europäische Gerichtshof führte hierzu aus, dass Ungleichbehandlungen von Mitarbeitern gerechtfertigt sein können, soweit „aufgrund der Art einer bestimmten beruflichen Tätigkeit oder der Bedingungen ihrer Ausübungen wesentliche und entscheidende berufliche Anforderungen“ bestehen. So auch die Richtlinie 2000/78 über Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf.

Der Kundenwunsch allein stelle jedoch keine Berufsanforderung dar. Dies könne nur der Fall sein, sofern die Anforderungen objektiv von der Art der Tätigkeit oder den Bedingungen ihrer Ausübung vorgegeben seien. Daher müssen die Anforderungen an die tatsächliche Berufsausübung anknüpfen. Dies war vorliegend nicht gegeben. Zudem sei nicht klar, dass das Tragen eines Kopftuchs gegen unternehmerische Regeln verstoße.

Was bedeutet dieses Urteil für deutsche Unternehmen?

Hier zulande gilt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), mit dem unter anderem die vorbenannte EU-Richtlinie 2008/78 in deutsches Recht umgesetzt wurde. Danach sind Diskriminierungen wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, der Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität untersagt.

Kopftuchverbote in der Privatwirtschaft sind daher immer noch ein heikles Thema. Das Urteil der Luxemburger Richter dient zur Orientierung und schafft insofern Klarheit, dass Neutralität gegenüber Kunden ein berechtigtes Ziel ist, welches in eine einheitliche Unternehmensregelung umgesetzt werden kann. Es muss allerdings darauf geachtet werden, dass diese Regelung alle sichtbaren Zeichen politischer, philosophischer oder religiöser Überzeugungen umfasse und unterschiedslos für jede Bekundung solcher Überzeugungen gelte. Gibt es im Unternehmen einen Betriebsrat, ist dieser bei der Aufstellung der innerbetrieblichen Regelung mit einzubeziehen.

 

— Quandao Wallbruch —

_________________________

ZUR AUTORIN

Rechtsanwältin Quandao Wallbruch
AGA Norddeutscher Unternehmensverband
Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e.V.
Im AGA sind mehr als 3.500 überwiegend mittelständische Groß- und Außenhändler sowie unternehmensnahe Dienstleister aus Norddeutschland organisiert. Der AGA unterstützt in Unternehmens- und Personalführung sowie in allen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Ferner vertritt der AGA die branchen- und firmenspezifischen Belange seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. www.aga.de

Bildquellen

  • Wallbruch_Quandao_2016: Ulrich Perrey / AGA Unternehmensverband
  • ka4_2925_web: AGA Unternehmensverband
Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

Von März bis Mai 2022 wurden im Rahmen der regelmäßigen Betriebsratswahlen neue Betriebsräte in den Unternehmen gewählt. Da die neuen Betriebsräte vielfach noch unerfahren...

Recht & Steuern

Die Befristung der Verlängerung eines Arbeitsverhältnisses über die Regelaltersgrenze hinaus ist nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zulässig. Dies entschied der EuGH mit...

Recht & Steuern

Nach dem Entgelttransparenzgesetz, das Anfang Juli 2017 in Kraft getreten ist, haben Arbeitnehmer nun einen gesetzlich verankerten Auskunftsanspruch zur Überprüfung der Einhaltung des Entgeltgleichheitsgebots.

Werbung