Gründungsförderung ist für die private, aber geförderte Fachhochschule Wedel nach eigenen Angaben seit 2019 ein zentraler Pfeiler in der strategischen Ausrichtung der Hochschule. So hat im August 2020 die hochschulinterne Gründungsplattform Startup Bridge ihre Arbeit aufgenommen, die die Aufgabe hat, die Gründungskultur auf dem Campus der FH Wedel zu fördern. Mit der Eröffnung der Co-Working-Fläche unter dem Begriff „Startup Connect“ Ende Oktober sind nun passende Räumlichkeiten dazugekommen.
Wie die FH Wedel mitteilt, beläuft sich die Gesamtfläche des Bereich Startup Connect auf 200 Quadratmeter und umfasst mehrere separierte, aber offene Co-Working-Bereiche sowie einen offenen Raum für Networking-Events oder Workshops. Zudem gibt es einen separaten Konferenzraum und einen offenen Aufenthaltsbereich. Die Kosten der Baumaßnahmen belaufen sich nach Angaben auf 300.000 Euro, die zu zwei Dritteln öffentlich gefördert wurden.
Förderung des Wissens- und Technologietransfers
„Mit Startup Connect können wir einen wichtigen Impuls für die Innovationskraft unserer Hochschule setzen. Innovationen entstehen durch einen Wissensvorsprung, aber auch durch Austausch und Vernetzung. Hierfür können wir unseren Studierenden nun einen neuen, attraktiven Raum bieten“, erklärt Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel, in der Pressemitteilung Anfang November.
Die Co-Working-Fläche kann von Studierenden, Hochschulangehörigen und regionalen Unternehmen zur Zusammenarbeit genutzt werden. Sie wird laut Angaben im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft finanziert und durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), den Bund und das Land Schleswig-Holstein gefördert.
Mit der Einrichtung von Startup Connect verfolgt die Fachhochschule Wedel zwei Ziele: Erstens entsteht ein Ort, der innovationsorientierte Begegnungen ermöglicht, in dem alle relevanten Stakeholder effizient Wissen austauschen können. Zweitens dient der Ort der innovationsorientierten Zusammenarbeit von der ersten Idee bis zum anwendungsorientierten Prototypen unter Einbindung der bestehenden Einrichtungen und wissenschaftlichen Labore der Hochschule.
Startup Connect als Raum für Vernetzung, Innovation und Gründung
Bereits seit dem Start des Wintersemesters 2021/2022 können die Studierenden der FH Wedel Startup Connect als zusätzlichen Lern- und Arbeitsbereich nutzen. Im Unterschied zu privatwirtschaftlichen Co-Working-Spaces ermöglicht ihnen Startup Connect als offener Raum für Begegnung eine unverbindliche und ungebundene Nutzung ohne Reservierungssystem, so die FH Wedel.
Bildquellen
- Co-Working-Räume FH Wedel: Brita Sönnichsen / FH Wedel
