Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Seidenstraße: Ein Netz alter Karawanenstraßen

Handel ist seit Menschengedenken ein Treiber für Ideen- und Kulturaustausch. Ein frühes Beispiel ist die sogenannte Bernsteinstraße, über die der begehrte „brennbare Stein“ aus fossilem Harz von der Nord- und Ostsee nach Süden in den Mittelmeerraum gelangte. Doch legendär ist die Seidenstraße. Sie verband über Jahrhunderte Asien mit Europa. Heute soll der Handel zwischen Ost und West mit der „Neuen Seidenstraße“ ausgebaut werden. Wir stellen in einer dreiteiligen Serie die Seidenstraße und ihren modernen Nachfolger vor.

Teil 1: Ein Netz alter Karawanenstraßen

Die Seidenstraße hat die Entwicklung der Menschheit mit geprägt, weil sie früh Handel und Ideenaustausch zwischen Ost und West ermöglichte. Eine „Neue Seidenstraße“. Schon der Klang des Namens löst romantische Vorstellungen aus. Die „Seidenstraße“: Eine Verbindung zwischen Ost und West. Sie weckt ein Gefühl von unendlicher Weite, exotischen Gütern, fremden Menschen und Kulturen. Sofort packt uns das Reisefieber und wir träumen uns in eine Welt, wie Karl May sie beschrieben haben könnte. Doch obwohl die Wirklichkeit weit weniger prosaisch war, trug die Landverbindung zwischen den Welten zur Entwicklung der Menschheit bei.

Ein Puzzle des frühen Ost-West-Handels

Was wir heute als „Seidenstraße“ bezeichnen, war ein altes Netz von Karawanenstraßen, dessen Hauptroute den Mittelmeerraum auf dem Landweg über Zentralasien mit Ostasien verband. Ihren Namen erhielt diese Landverbindung zwischen den Völkern erst im 19. Jahrhundert von dem deutschen Geographen Ferdinand von Richthofen. Der Forschungsreisende und Begründer der modernen Geomorphologie prägte in seinen Studien über das Kaiserreich China den Begriff „Seidenstraße“. Vor ihm war noch niemand auf den Gedanken gekommen, die Handelsrouten als ein einheitliches Gebilde zu begreifen.

Am ehesten lässt sich die historische Seidenstraße als Puzzle begreifen, das, aus vielen Teilen zusammengesetzt, das Bild eines umfangreichen, dauerhaften und sehr frühen Ost-West-Handels zeichnet. Auf ihren verschlungenen Wegen reisen Güter und Ideen, Sprachen und Gebräuche, Religionen und gesellschaftliche Vorstellungen. Der Buddhismus erreichte durch sie China und Europa, wurde so mit den Errungenschaften Asiens vertraut. Jedoch breiteten sich auch Krankheiten aufgrund der vielfältigen Kontakte schneller aus. Die Pest fiel über die Seidenstraße in Europa ein – nach neuesten Forschungen wohl als Folge des Handels mit Fellen. Weshalb sie allerdings nicht in gleichem Maße in China und Indien wütete, ist der Wissenschaft bis heute ein Rätsel.

Die Seidenstraße war für Jahrhunderte vergessen

Trotz der Seuche und manch anderer Unbilden überwogen die Vorteile. Wenn die Seidenstraße unterbrochen war, stockte die Entwicklung besonders in Europa. Nach dem Zusammenbruch des römischen Reiches zum Beispiel. Die Handelsverbindung wurde unsicher, der Austausch zwischen Ost und West kam weitgehend zum Erliegen. In Europa brach das Mittelalter an.

Nicht von ungefähr wollte Christoph Kolumbus im Jahr 1492 einen Seeweg nach China finden. Eine Ahnung vom östlichen Reich hatte sich über die Jahrhunderte erhalten. Durch den Reisebericht von Marco Polo haben sich um das Gebiet des Kublai Khan Legenden gebildet. China soll wiederentdeckt werden. Bekanntlich kam es anders und Kolumbus landete in einem unbekannten Land – dem heutigen Amerika. Europa orientierte sich neu. China konzentrierte sich auf sich selbst. Die Seidenstraße geriet für einige Jahrhunderte in Vergessenheit.

_________________________

DIE SEIDENSTRASSE

Handel ist seit Menschengedenken ein Treiber für Ideen- und Kulturaustausch. Ein frühes Beispiel ist die sogenannte Bernsteinstraße, über die der begehrte „brennbare Stein“ aus fossilem Harz von der Nord- und Ostsee nach Süden in den Mittelmeerraum gelangte. Doch legendär ist die Seidenstraße. Sie verband über Jahrhunderte Asien mit Europa. Heute soll der Handel zwischen Ost und West mit der „Neuen Seidenstraße“ ausgebaut werden. Wir stellen in einer dreiteiligen Serie die Seidenstraße und ihren modernen Nachfolger vor.

Teil 1: „Ein Netz alter Karawanenstraßen“
Teil 2:
Seidenstraße: Drehscheibe des Handels mit Asien
Teil 3: „Eine Investition in die Zukunft

 

 

Bildquellen

  • city-5000648_1280: wei zhu / Pixabay.com
  • camels team march on the sand dunes, golden desert landscape in sunset: chungking / stock.adobe.com
Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Stadt & Organisationen

Die Plattform NeueMedien.org gibt Gründerinnen und Gründern Hilfestellung beim Geschäftsaufbau in der digitalen Welt.

Personalia

Nadine Isabelle Henrich wird zum 1. Februar 2024 Nachfolgerin von Ingo Taubhorn im Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg.

Unternehmen

Die Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft (HHLA AG) soll künftig gemeinsam von Stadt und der MSC Mediterranean Shipping Company als Joint Venture geführt werden.

Reisen

Die Kultur- und Tourismustaxe, die Übernachtungsgäste in Hamburg bezahlen, soll ab dem übernächsten Jahr angehoben werden. Das hat der Hamburger Senat Anfang September 2023...

Stadt & Organisationen

Anfang 2024 soll der endgültige Umbau des Jungfernstiegs an der Hamburger Binnenalster erfolgen, nachdem im Herbst 2020 bereits die Verkehrsführung geändert und ein Provisorium...

Kultur & Freizeit

220 Gärten in Hamburg und Schleswig-Holstein laden zur Entdeckung wunderschöner Gartenparadiese ein – und zur Langen Nacht der Gärten.

Immobilien

Die Postbank hat ihren Wohnatlas 2023 vorgelegt: Die Immobilienpreise in den sieben größten Metropolen sind stärker gesunken als in den Landkreisen und Mittelstädten. Hamburg...

Marketing & PR

Kunden gewinnen, engagierte Fach- und Führungskräfte finden? Woher nehmen? Wie finden? Schluss mit nerviger Pushwerbung und konventionellen Suchanzeigen. Setzen Sie jetzt gezieltes, lebendiges Unternehmens-Storytelling...

Werbung