Keine unerfüllbaren Versprechungen
An Ratgebern und Patentrezepten zum Vermögensaufbau herrscht kein Mangel. Im Buchhandel finden sich unzählige Werke, die mit möglichst plakativen Titeln den „schnellen“ und „einfachen“ Weg zu Reichtum versprechen.
Reich und wohlhabend werden dabei meist nur die Autoren selbst. Von solchen Titeln und fragwürdigen Tipps hebt sich dieses Buch wohltuend ab. Die Lesenden erhalten eher den Eindruck, einem unabhängigen Finanzberater gegenüberzusitzen, der sich für sie Zeit nimmt – im Gegensatz zu den „Beratern“ in den Banken, die doch eigentlich Verkäufer sind. Hier geht es nicht um „schnellen“ und riskanten Erfolg, sondern um die Erarbeitung einer soliden Strategie.
Ohne Risiko kein Vermögensaufbau
Bücher zum Vermögensaufbau sind auch deswegen Evergreens im Buchhandel, weil die Finanzwirtschaft ständig neue Anlageformen entwickelt. So hat vor 10 Jahren niemand etwas mit ETFs anfangen können. Es gibt in diesem Bereich aber auch Konstanten. Denn eine Weisheit lautet nun einmal, dass dort, wo besonders hohe Chancen stecken, auch große Risiken schlummern können.
Gerade deswegen ist es auch wichtig, die eigene Risikobereitschaft kennenzulernen und seine Risiken möglichst so zu verteilen, dass am Ende kein Totalverlust steht.
Klare Worte zu Finanzinstrumenten
Klar strukturiert und verständlich geschrieben, führt Reintgen die Leser durch die Schritte zur Entwicklung einer eigenen Strategie. Es geht darum, Geld zu behalten, was kein sklavischer Verzicht sein darf und Geld zu investieren. Ganz praktisch erläutert er, wie sich die monatlichen Einnahmen am besten verteilen lassen, um sowohl kurzfristige Rücklagen zu besitzen, aber auch noch Mittel übrig zu behalten, um diese zu investieren.
Ein zentrales Element, das wirklich jede Leserin und jeder Leser durcharbeiten sollte, ist ein Selbsttest, der sich mit der eigenen Risikobereitschaft beschäftigt. Und dieser Test ist deutlich umfangreicher als die wenigen, eher lieblos gestellten, Fragen in einer Bank.
Ausgehend von der Risikobereitschaft werden sich bestimmte Anlageformen herausstellen, die einen guten Kompromiss zwischen eigenen Vorlieben und Renditechancen eröffnen. Eine der wesentlichen Vorzüge des Buchs liegt sicher darin, dass der Autor deutliche Worte für Finanzinstrumente findet, ihre Risiken und deren Chancen erklärt. Und zwar so, dass wirklich jeder sie versteht.
Management-Journal-Fazit: Dieses rundherum gelungene Buch zeigt eindrucksvoll, was einen Finanz-Coach von einem Verkäufer unterscheidet. Der Autor überlässt den Leserinnen und Lesern die Entscheidung darüber, welche Strategie sie wählen, lässt sie aber nicht allein. Er steuert aktiv Erfahrungen und Tipps aus und für die Praxis bei. Und wer Vermögen aufbaut, soll und darf es auch mit Spaß (und Umsicht!) wieder ausgeben. Auch dieser Aspekt kommt nicht zu kurz.
— Stephan Lamprecht —
Bildquellen
- Wohlstand mit Strategie: Reintgen Konzepte GmbH
