Connect with us

Hi, what are you looking for?

Verbraucher

Studie: Deutsche kochen und kaufen mehr in der Pandemie

Auch die Zuständigkeiten im Haushalt haben sich verändert: Vor allem die unter 35-Jährigen gaben an, mehr Aufgaben übernommen zu haben.

Einkaufen und Kochen haben durch die Pandemie Gewohnheiten verändert und einen neuen Stellenwert erhalten.

Mehr als jeder zweite Deutsche war während der Pandemie tagsüber wie abends öfter zu Hause als vor der Pandemie. Unter den Jugendlichen waren es zwei Drittel. Ein Viertel der Deutschen und sogar ein Drittel der jungen Familien hat entsprechend mehr warme Mahlzeiten als vor der Pandemie zu Hause zubereitet. Dafür musste eingekauft werden: 58 Prozent der Deutschen haben während der Corona-Pandemie bestimmte Lebensmittel häufiger gekauft als davor. Bei den 18- bis 34-Jährigen waren es sogar 82 Prozent, die in der Krise bei einigen Produkten stärker zulangten – bei den über 60-Jährigen nur 39 Prozent. Das sind Ergebnisse der Studie „Jung versus Alt”: Koch- und Kaufverhalten der Deutschen, für die im Auftrag des Tiefkühllieferanten Eismann, Mittmann, 1.000 Bundesbürger im Juli und August 2021 repräsentativ online befragt wurden.

Jüngere Befragte übernahmen mehr Aufgaben

Jeder Dritte gibt an, dass sich auch Zuständigkeiten verschoben haben. Weil die Kinder zeitweise nicht in der Kita oder Schule waren und die viele Eltern im Homeoffice arbeiteten, haben besonders viele Mitglieder junger Familien mehr Aufgaben übernehmen müssen – 68 Prozent von ihnen geben das an. Ein Teil der Hausarbeit fiel den Männern zu: 45 Prozent der männlichen Befragten haben nach eigenen Angaben mehr im Haushalt gearbeitet. Aber auch 37 Prozent der Frauen haben laut Angaben mehr zu tun. 59 Prozent der jungen Erwachsenen haben zusätzliche Aufgaben übernommen. Unter denjenigen im Alter über 60 Jahre waren es nur 22 Prozent, in der Altersklasse 35 bis 59 Jahre 43 Prozent.

Klärungsbedarf bei Einkauf und Speisen

Nicht überall lief diese Neu- oder Umverteilung geräuschlos ab: Jeweils mehr als ein Viertel berichtet von Streit über die Fragen, wer einkaufen gehen muss oder was gekocht wird. Gerade bei denjenigen, die besonders oft neue Aufgaben übernommen haben, stieg laut Angaben das Stresslevel. Demnach klagten 61 Prozent der jungen Eltern unter 35 Jahren über Streit darüber, was auf den Tisch kommt und 59 Prozent darüber, wer den Einkauf übernimmt. Generell war jeder zweite jüngere Befragte häufiger in Streit verwickelt. Personen ohne Kinder konnten sich besser einigen, nur 19 Prozent von ihnen klagen über Unstimmigkeiten daheim.

Streit um Einkauf und Menü

Nicht überall lief diese Neu- oder Umverteilung geräuschlos ab: Jeweils mehr als ein Viertel berichtet von Streit über die Fragen, wer einkaufen gehen muss oder was gekocht wird. Gerade bei denjenigen, die besonders oft neue Aufgaben übernommen haben, stieg das Stresslevel. So klagten 61 Prozent der jungen Eltern unter 35 Jahren über Streit darüber, was auf den Tisch kommt und 59 Prozent darüber, wer den Einkauf übernimmt. Generell war jeder zweite jüngere Befragte häufiger in Streit verwickelt. Personen ohne Kinder konnten sich besser einigen, nur 19 Prozent von ihnen klagen über Unstimmigkeiten daheim.

Neue Lust am Kochen entdeckt

So manche Familie hat die gemeinsame Zeit laut Studienautoren auch zusammengeschweißt: 57 Prozent haben sich bewusst mehr Zeit für die Zubereitung der Mahlzeiten genommen, in jungen Familien waren es 70 Prozent. 47 Prozent haben überhaupt erst die Lust am Kochen entdeckt – das trifft mit 63 Prozent vor allem auf die unter 35-Jährigen zu. Fast jeder Zweite hat mehr im Kreis der Familie gekocht. 45 Prozent der Deutschen wollen laut Eismann-Mitteilung nach der Pandemie weiter mehr zu Hause kochen – vor allem die Jüngeren und die Familien.

Bildquellen

  • Eismann-Infografik-Koch-und-Einkaufsverhalten: Eismann, Studie „Jung versus Alt: Koch- und Kaufverhalten“
Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Beliebt

ANZEIGE

Weitere Beiträge

News

Überdurchschnittlicher Anstieg der Firmenpleiten im ersten Halbjahr 2023. Die Rückkehr zu einer höheren Mehrwertsteuer könnte die Lage weiter verschärfen.

Gesundheit & Sport

Die Krankenkasse verzeichnet einen starken Anstieg psychischer Erkrankungen bei Beschäftigten in stationären Pflegeeinrichtungen während der Pandemie. Experten fordern attraktivere Arbeitsbedingungen für die Fachkräfte, um...

Buchtipp

Der Soziologe und Führungsexperte Georg Vielmetter beschreibt in seinem Buch „Die Post-Corona-Welt“ die mögliche Entwicklung in Wirtschaft, Gesellschaft und Alltag nach der Pandemie. Dazu...

Recht & Steuern

Am 18. November 2021 wurde das neue Infektionsschutzgesetz im Bundestag beschlossen. Daher dürfen Beschäftigte seit dem 24. November nur noch mit einem Nachweis über...

Recht & Steuern

Das Bundesarbeitsgericht hat zu Gunsten der Arbeitgeber entschieden, dass keine Fortzahlung der Vergütung an geringfügig Beschäftigte zu zahlen ist, sofern es einen staatlich verfügten...

Lokale Wirtschaft

Handelskammer Hamburg empfiehlt dem Senat, im Dialog mit betroffenen Branchen nachzusteuern.

Buchtipp

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, mussten Vertriebs- und Geschäftsfachleute mit Beginn der Corona-Pandemie im Handumdrehen die Art und Weise ändern, wie sie Interessenten und Kunden...

Stadt & Organisationen

Die Uniklinik Hamburg-Eppendorf erzielt trotz der Coronabelastungen im Geschäftsjahr 2020 einen Jahresüberschuss von 1,2 Millionen Euro.

Werbung