Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

BAG: Urlaub über Vertragsende hinaus führt nicht zur Entfristung

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit einem aktuellen Urteil eine wichtige Klarstellung zum Thema Urlaub nach Vertragsende vorgenommen.

Foto: Halfpoint / Adobe Stock

Arbeitgeber und Arbeitnehmer stritten darüber, ob zwischen beiden ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Rechtsfolge von § 15 Abs. 6 TzBfG entstanden ist. Der Arbeitnehmer war seit Juli 1999 aufgrund einer Reihe befristeter Arbeitsverträge mit unterschiedlichen Aufgaben in einem Arbeitsverhältnis bei einem Postnachfolgeunternehmen beschäftigt. Eigentlich ist er Beamter der Bundespost und wurde für die jeweiligen Tätigkeiten beurlaubt.

Zuletzt stand er in einem befristeten Arbeitsverhältnis, das zum 30. September 2020 enden sollte. Der Arbeitgeber gewährte ihm Anfang September noch Urlaubstage im Oktober. Zu einem Anschlussvertrag kam es nicht. Der Arbeitnehmer klagte vor Gericht auf Feststellung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses ab dem 1. Oktober 2020, da sein Arbeitsverhältnis mit Wissen des Arbeitgebers über den 30. September 2020 hinaus fortgesetzt worden sei.

Das BAG war anderer Ansicht und entschied, dass zwischen den Parteien kein unbefristetes Arbeitsverhältnis entstanden ist. Es stellte klar, dass der Tatbestand des § 15 Abs. 6 TzBfG nicht erfüllt ist, wenn einem Arbeitnehmer für die Zeit nach Ablauf seines befristeten Arbeitsverhältnisses Urlaub gewährt wird.

In der Begründung führte das BAG aus, dass die gesetzliche Regelung auf der Erwägung beruhe, dass die Fortsetzung der Arbeitsleistung durch den Arbeitnehmer mit Wissen des Arbeitgebers im Regelfall der Ausdruck eines stillschweigenden Willens der Parteien zur Verlängerung des Arbeitsverhältnisses ist. Dafür müsse der Arbeitnehmer aber auch tatsächlich weiterarbeiten. Es genüge nicht, dass der Arbeitgeber einseitig Leistungspflichten erfülle, während der Arbeitnehmer keine Arbeitsleistung erbringe. Die bloße Urlaubsgewährung, wie im vorliegenden Fall, reiche daher grundsätzlich nicht aus.

— Civan Arik —

_________________________

ZUM AUTOR

Rechtsanwalt Civan Arik
AGA Norddeutscher Unternehmensverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e.V.
Im AGA sind mehr als 3.500 überwiegend mittelständische Groß- und Außenhändler sowie unternehmensnahe Dienstleister aus Norddeutschland organisiert. Der AGA unterstützt in Unternehmens- und Personalführung sowie in allen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Ferner vertritt der AGA die branchen- und firmenspezifischen Belange seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. www.aga.de

Bildquellen

  • Arik Civan: AGA Unternehmensverband
  • Vertragsunterzeichnung: Halfpoint / Adobe Stock
Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

Immer wieder passiert es, dass sich die Erwartungen, die man nach einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch hatte, nicht erfüllen und das Arbeitsverhältnis deswegen in der Probezeit...

Recht & Steuern

Ein Hinweis auf Freiwilligkeit reicht nicht aus, um eine betriebliche Übung zu verhindern. Das hat das Bundesarbeitsgericht in seinem Urteil vom 25. Januar 2023...

Netzwerke & Verbände

Investitionen gehen in allen Wirtschaftsbereichen zurück

Recht & Steuern

In Zeiten des steigenden Fachkräftemangels gewinnen Headhunter und Personalvermittler immer mehr an Bedeutung. Kann durch ihre Mithilfe eine vakante Stelle im Unternehmen besetzt werden,...

Netzwerke & Verbände

Für den Ausbildungspreis „Azubi des Nordens“ 2023 sind rund 200.000 Unternehmen aus Norddeutschland sowie aus Sachsen-Anhalt und Thüringen aufgerufen, ihre besten Absolventinnen und Absolventen...

Netzwerke & Verbände

Die Fehlzeiten der Arbeitnehmenden im norddeutschen Groß- und Außenhandel sowie bei unternehmensnahen Dienstleistern bewegten sich 2022 – wie schon im Vorjahr – auf hohem...

Recht & Steuern

Die Zustimmung des Integrationsamts zu einer krankheitsbedingten Kündigung begründet nicht die Vermutung, dass ein (unterbliebenes) betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) die Kündigung nicht hätte verhindern können....

Netzwerke & Verbände

Hohe Kosten belasten die norddeutschen Händler und unternehmensnahen Dienstleister: Obwohl die Mehrheit der Unternehmen eine konstante Nachfrage verzeichnet, sorgen steigende Kosten für Einbußen. Der...

Werbung