Connect with us

Hi, what are you looking for?

Finanz-News

COVID 19 The Great Reset – was bringt uns die Zukunft?

Viele Weltbörsen befinden sich aufgrund der Geldflut der Notenbanken jetzt nahe dem Allzeithoch wie der der deutsche Aktienindex Dax und der US-amerikanische S&P 500 Index. Aber sieben Börsen in Osteuropa konnten sogar den Dax und den S&P-Index in diesem Jahr outperformen – an der Spitze die Börse aus Kasachstan mit einem Plus von 34 Prozent. Andreas Männicke gibt seine Einschätzungen über die zukünftigen Chancen.

Der Gründer des Weltwirtschaftsforums Klaus Schwab veröffentlichte in seinem Buch „COVID 19 The Great Reset“ seine Zukunftsvorstellungen bis zum Jahr 2030. Schwab ist ein Anhänger des „Stakeholder-Kapitalismus“ Er glaubt an die gesellschaftliche und ökologische Eigenverantwortung von Wirtschaftsunternehmen. Zwei klare Trends wurden durch die Corona-Krise verstärkt und zwar Investitionen in Ökologie und Digitalisierung. Die großen Profiteure der Corona-Krise sind schon jetzt die Anleger, die in diese beiden Kernbereiche investierten. Es wird aber Zeit, dass sich nicht nur jeder Anleger, sondern jeder Bürger Gedanken über die Zukunft macht und auch über die Gefahren, die dort lauern.

Die Corona-Krise als das bestimmende Thema in den Medien, aber nicht an den Börsen

Die Corona-Krise ist nach wie vor – zum Leidwesen vieler Bürger – das beherrschende Thema in allen Medien. Mit großer Sorge schaut man auf die Infiziertenzahlen in Indien mit mehr als 400.000 Infizierten täglich – besser wäre positiv Getesteten – und den Notstand in den Krankenhäusern in Indien. Auf der anderen Seite machen die Impfstoffe Hoffnung an den Börsen, dass wir im Sommer bzw. Herbst wieder zu ein wenig mehr Normalität im Wirtschaftsleben kommen können. Auch in Deutschland werden jetzt mehr als eine Millionen Menschen täglich geimpft. Aufgrund der immer noch sehr hohen Infiziertenzahl von mehr als 24.000 täglich und der Inzidenz von über 160 wird der Lockdown in Deutschland fortgesetzt, was seine wirtschaftlichen Spuren noch hinterlassen wird. An den Börsen sind neue Infiziertenzahlen oder Lockdowns jedoch im Moment ein Non-Event.

Die Wirtschaft in Deutschland leidet unter dem Dauer-Lockdown

Schon im ersten Quartal 2021 sank das Bruttosozialprodukt (BSP) Deutschlands um 1,7 Prozent zum Vorquartal bzw. um 3,3 Prozent zum Vorjahr, während das BSP in den USA um 6 Prozent anstieg und in China sogar wegen des Basiseffektes sogar um 18 Prozent. Es gibt immer mehr Menschen, die mit den politischen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise nicht mehr einverstanden sind. Am 1. Mai 2021 protestierten mehr als 30.000 Personen in Berlin gegen den Dauer-Lockdown, bei dem kein Ende absehbar ist. CDU und CSU befinden sich in einem Stimmungstief, auch wegen der beschlossenen Corona-Maßnahmen.

Kommt nun eine Insolvenzwelle?

Die SPD will, dass die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nun nochmals verlängert wird. Sie wurde bereits am 1. Januar schon einmal auf Ende April 2021 verlängert. Wenn sie nicht verlängert wird, droht eine Insolvenzwelle. Vor dieser möglichen Insolvenzwelle auch von „Zombieunternehmen“ warnt schon lange Markus Krall, der für dieses Jahr als Folge der Insolvenzwelle eine große Banken- und Finanzkrise auf uns zukommen sieht. Im Moment retten nur die Notenbanken durch Marktmanipulation das globale Finanz-System. Aber auch die Aussetzung des Insolvenzrechts ist eine politisch und damit staatlich angeordnete Marktmanipulation. Soziale Marktwirtschaft ade!?

Great Reset. Was kommt nach der Corona-Krise?

Unternehmensberater Markus Krall und Ökonom Max Otte sprechen vom „Great Reset“, wobei dies dann mit dem Zusammenbruch des gegenwärtigen Geld- und Finanzsystems verbunden wird. Great Reset bedeutet dann neben Bankenpleiten auch ein enormer Vermögensverlust bei allen Bevölkerungsschichten, auch beim normalen Sparer.

Das Buch von Klaus Schwab „COVID 19 The Great Reset“ wagt einen Ausblick bis zum Jahr 2030, wobei sich bis dahin sehr viel verändern wird. Es ist ganz klar, dass nach der Corona-Krise der Klimawandel und die Digitalisierung weiterhin sehr dominante Themen sein werden, wo sich alle Wirtschaften und Unternehmen auf der Welt anpassen müssen. Der technische Fortschritt wird viele Neues ermöglichen, aber mit dem Ausblick „Ihr werdet alle nichts mehr besitzen und damit glücklich sein“ wird Schwab wohl eine Diskussion auslösen, die nicht jedem gefällt.

Gekonntes präventives Verwundbarkeits-Management gefragt

Die Corona-Krise hat offengelegt, wie schlecht die ganze Welt auf eine Pandemie vorbereitet ist mit Ausnahme einiger asiatischer Länder wie Vietnam oder Taiwan. Es fehlte anfangs an allem wie Beatmungsgeräten, Masken, auch an staatlichen Krankenhäusern und Personal vor allem für Intensivbetten, obwohl in einer Bundesdrucksache schon 2013 nach dem Sars-Virus in einer Studie des RKI auf die Gefahren einer Pandemie schon vor Jahren hingewiesen wurde. Der schwedische Weg, der auf die Eigenverantwortung der Bürger setzt, ist jetzt die einzige westliche Alternative, wobei man hier bis zum Schluss abwarten sollte, wie erfolgreich der Sonderweg für die Gesellschaft und Wirtschaft war. In einigen US-Bundesländern wie Texas und Florida wurden alle Beschränkungen aufgehoben und auch hier sollte genau beobachtet werden, ob man ohne eine radikale Lockdown-Politik bei der Corona-Krisenbekämpfung auskommen kann. Die Regierung sollte sich auch Gedanken machen, wie man einen Lockdown bei einer neuen Pandemie vermeiden kann. Ein Rätsel bleibt, wie das Verschuldungsproblem in Zukunft gelöst wird. Eine digitale Währungsreform als Ultima Ratio hätte fatale Folgen. Die Notenbanken werden aber in Zukunft alle eine digitale Währung herausbringen. Dies bedeute auch mehr staatliche Kontrolle.

„Wir sollten mehr Demokratie wagen!“

„Wir sollten mehr Demokratie wagen“ war ein viel beachteter Satz vom Ex-Bundeskanzler Willy Brandt. Er hat heute noch Gültigkeit, weil in der Wirkung fragwürdige Corona-Maßnahmen nur von der Regierung bestimmt. Selbst das Parlament bekommt eine Nebenrolle und nun haben auch die Bundesländer keine Entscheidungsbefugnis mehr nach dem neuen Infektionsschutzgesetz.

Überhaupt sollten die politischen Maßnahmen, die Bürgerechte massiv verletzten, immer wieder neu überprüft werden, ob sie notwendig, maßvoll und angemessen sind. Dabei sollten auch kritisch denkende Bürger und Journalisten – auch in den Leitmedien – mehr und öfter zu Wort kommen, um einen sachlichen Diskurs allen zugänglich zu machen. Dies betrifft insbesondere die Diskussion über das neue Infektionsschutzgesetz mit sehr fragwürdigen Kriterien, aber auch eine Art „Impfpflicht durch die Hintertür“. Bei den täglich präsentierten Coronazahlen wären eine bessere Differenziertheit und Transparenz sowie eine kritische und vertiefte Diskussion (nicht nur) in den Medien wünschenswert.

Weitere Gefahren durch Cyberattacke, Blackout, Internetausfälle und Lieferengpässe

Schwab warnt zudem vor den Gefahren von Cyberattacken, Blackout, Internetausfällen und Lieferengpässen, was die Kehrseite der Digitalisierung und Globalisierung ist. Auch hier bedarf es eines gekonnten präventiven Verwundbarkeits-Managements, denn die Bevölkerung ist auf einen solchen Krisenfall noch überhaupt nicht eingestellt. Geübt und diskutiert wird so ein Krisen-Fall mit dem am 21. Juli stattfinden Planspiel „Cyber Polygon“, www.caberpolygon.com. Auch auf dem am 17. bis 20. August stattfindenden Weltwirtschaftsforums in Singapur wird dies alles thematisiert.

Wird Inflation ein wichtiges Thema?

Wichtige Themen für das Weltwirtschaftsforum sind sicherlich, ob es nach der starken Geldmengenausweitung auch eine stärkere Inflation geben wird und wie das Verschuldungsproblem in Zukunft gelöst wird. Die Rohstoffpreise stiegen in einem Jahr kräftig an. Kupfer stieg sogar auf ein neues 10-Jahreshoch von 10.000 US-Dollar pro Tonne und Kupfer gilt als Frühindikator für die Wirtschaft. Mit einem Kupfer-ETC der BNP Paribas konnte man schon viel Geld verdienen. Aber auch Agrarrohstoffe wie Mais und Sojabohnen stiegen im Preis kräftig an. Die Inflation stieg in Deutschland im April bereits auf 2 Prozent, was der höchste Stand seit Jahren ist. Die Inflation dürfte im Jahreserlauf weiter ansteigen, allerdings nicht dramatisch. Dennoch wird die Europäische Zentralbank EZB die Zinsen bei nahezu Null lassen oder sogar Minuszinsen verlangen. Der Euro blieb stabil bei 1,20 EUR/USD. Gold konnte bisher noch nicht sonderlich von der steigenden Inflation profitieren. Der Goldpreis stieg in US-Dollar in einem Jahr nur um 4 Prozent auf 1.807 USD/Unze. In Euro fiel der Goldpreis sogar um 4 Prozent auf 1.503 EUR/Unze. Immerhin schein sich jetzt ein ausgeprägter Boden in der Range 1.700 bis 1.800 US-Dollar-Unze zu bilden.

Kryptowährungen bleiben gefragt

Kryptowährungen werden immer beliebter, auch als Schutz gegen eine mögliche Währungsreform. Der Bitcoin gab zwar zuletzt temporär um 20 Prozent nach, er stieg aber in einem Jahr immer noch um 503 Prozent auf nunmehr wieder fast 48.000 BTC/EUR. Noch besser schnitt Ethereum, der zuletzt sogar auf ein neues Allzeithoch von 2.437 ETH/EUR angestiegen ist. Ethereum stieg damit bereits um 1.106 Prozent in einem Jahr

7 Osteuropa-Börsen als Outperformer

Bisher scheinen die Anleger solche Gefahren eines „Great Reset“ nicht in Betracht zu ziehen. Die Berichtssaison zeigte bisher überwiegend positive Ergebnisse in den USA. Die Frühindikatoren sind auch fast alle positiv. Der Dax stieg in diesem Jahr schon um 11,11 Prozent auf 15.115 Indexunkte und der S&P-Index um 12,98 Prozent auf 4181 Indexpunkte. Beide Indices befinden sich auch nach der Korrektur am Freitag, 30. April 2021 noch nahe dem Allzeithoch.

Noch besser schnitten viele osteuropäische Börsen ab, die immer noch sehr stiefmütterlich in den Medien behandelt werden. So stiegen die Aktien aus Kasachstan im Durchschnitt um 34 Prozent (beim KTX-Index), aus Estland um 21 Prozent (beim OMX-Tallinn-Index), aus Bulgarien um fast 19 Prozent (beim BTX-Index), aus der Ukraine um 16 Prozent (beim UTX-Index), aus Rumänien um 14 Prozent (beim ROTX-Index), aus Slowenien um 14 Prozent (beim SBI Top 20 Index) und aus Tschechien um 13 Prozent (beim CTX-Index).

Die Aktien aus Russland stiegen gemessen am RTS-Index in US-Doller zwar nur um 4 Prozent, aber gemessen am RDX-Index in Euro auch um 11,1 Prozent, also ebenso viel wie der Dax. Aufgrund des Säbelgerassels an der ukrainischen Grenze und wegen der Inhaftierung des oppositionellen russischen Rechtsanwalts Alexej Nawalny drohen allerdings neue Sanktionen der USA und auch der EU.

Nach einem Vorschlag des EU-Parlaments sollen die Sanktionen gegen Russland wesentlich verschärft werden, falls Russland militärisch in den Konflikt in der Ostukraine eingreifen sollte. Dann soll nicht nur endgültig der Bau der Nordischen Pipeline gestoppt werden, sondern auch ein Importverbot von russischem Öl und Gas ausgesprochen werden. Zudem soll Russland aus dem internationalen Zahlungssystem Swift ausgeschlossen werden, was für den russischen Finanzmarkt ein herber Rückschlag wäre. Die USA hatten zuletzt schon die Sanktionen gegen Russland verschärft, indem den US-Investmentbanken der Kauf russischer Rubelanleihen untersagt wurde, was auch ein schwerer Eingriff in den russischen Finanzmarkt bedeutet. Dennoch blieb der Rubel bisher recht stabil bei 90,71 EUR/RUB. Auch der Kurs von Gazprom blieb stabil bei 5,07 Euro, hat aber noch Potenzial.

Der russische Aktienmarkt performt im Moment noch recht gut, weil auch der Brentölpreis auf 67 US-Dollar/Barrel und der WTI-Ölpreis auf 62 US-Dollar/Barrel ansehnlich gestiegen sind. Damit stiegen der Brentölpreis in einem Jahr sogar um 154 Prozent und der WTI-Ölpreis sogar um 221 Prozent in einem Jahr. Und auch die Rohstoffunternehmen wie die Stahlproduzenten profitieren von steigenden Rohstoffpreisen. Russland bietet aber weit mehr als nur preiswerte Rohstoffunternehmen. Auch Fintech-Banken wie die TCR Group aus Russland und Kaspi.kz aus Kasachstan verdoppelten bereits die Kurse in kurzer Zeit.

 

— Andreas Männicke —

_________________________

ZUM AUTOR

Andreas Männicke ist Journalist, Buchautor, Verleger, Börsen-Experte und Berater (mit Spezialisierung auf Osteuropa) – bekannt aus TV- und Radio-Sendungen wie N-TV, N24, DAF, Bloomberg, Deutsche Welle. Mehr Information: www.andreas-maennicke.de und www.eaststock.de.

 

Bildquellen

Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Beliebt

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Aktien & Fonds

Die US-Notenbank Fed macht Hoffnung auf eine Zinssenkung im September und schon sprang der deutsche Leitindex auf ein neues Allzeithoch. Dabei konnten Aktien aus...

Aktien & Fonds

Neue Eskalationsgefahren durch den Drohnenangriff von Iran auf Israel – droht ein Flächenbrand im Nahen Osten? Neue Allzeithochs an den Weltbörsen. Osteuropa-Börsen boomen weiter....

Aktien & Fonds

Die Weltbörsen reagierten bisher relativ gelassen auf die neuen Eskalationsgefahren im Ukraine-Krieg. Die Indices an der Wall Street und der deutsche Leitindex Dax erreichten...

Aktien & Fonds

Schlechter Start an den Westbörsen, guter Start hingegen an vielen osteurpäischen Börsen. Der Osteuropa-Börsenexperte Andreas Männicke berichtet über die aktuellen Entwicklungen. 

Aktien & Fonds

Die meisten Weltbörsen legten eine beeindruckende Jahresendrallye seit November mit neuen Jahreshöchstständen bei den Indices hin. Der deutsche Leitindex Dax erreichte sogar ein neues...

Aktien & Fonds

Die Jahresendrallye ist in vollem Gange. Die Opec drosselt die Ölproduktion. Gold befindet sich im Aufwind nahe dem Allzeithoch, Silber hat hingegen Nachholpotenzial. Bitcoin...

Aktien & Fonds

Beim gut besuchten Hamburger Börsentag am 11. November 2023 mit vielen Referenten und Ausstellern waren der Israel-Krieg und die zukünftige Geldpolitik der US-Notenbank Fed...

IT & Telekommunikation

Ob fürs Training an der neuen Maschine, die Schritt-für Schritt-Anleitung zur Wartung oder die Produktpräsentation im Online-Shop – an verschiedensten Stellen lässt sich heute...

Werbung