Die diesjährigen Gewinner des Crystal Cabin Awards 2023 sind Air New Zealand, AirFi, Collins Aerospace, Lantal Textiles, Teledyne Controls, Thales Avionics und die TU Delft. Das teilte Hamburg Aviation mit. Die Crystal Cabin Awards Association verlieh die Auszeichnungen am 6. Juni im Rahmen der Aircraft Interiors Expo in der Handelskammer. Einen Award gab es in sieben Kategorien: Cabin Concepts, Cabin Systems Materials and Components, Health & Safety, Passenger Comfort, IFEC & Digital Services, Sustainable Cabin und University.
Die Innovationen im Überblick
In der Kategorie „Cabin Concepts“ erhielt Air New Zealand für seine Liegekoje „Skynest“ den Award. Mit der für vier Stunden buchbaren Schlafkabine will die Airline auch Reisenden aus der Economy-Class auf Langstreckenflügen mehr Komfort anbieten. Die Skynest-Option wird ab 2024 auf den Ultra-Langstreckenflügen von Air New Zealand nach Nordamerika, einschließlich Chicago und New York verfügbar sein.

Die buchbare Liegekoje Skynest für mehr Komfort in der Economy-Class auf Langstrecken. Foto: Hamburg Aviation
In der Kategorie „Cabin Systems, Materials and Components” überzeugte Thales Avionics „Onboard Data Center” (ODC) mit seiner IT-Architektur von sogenannten „Blades“, die sich Speicher- und Rechenkapazitäten teilen. Das ODC biete eine bis zu zehnfach höhere Kapazität als bestehende IFE-Server. Außerdem sei das System modular aufgebaut und aufrüstbar.
Teledyne Systems holte sich den Award in der Kategorie „Health & Safety”. Gleich drei Finalisten hatten sich auf die Verbesserung der Luftqualität konzentriert. Das ACES-System des Gewinners Teledyne Systems ermögliche es den Betreibern laut Angaben, die Luftqualität in der Kabine effektiver als je zuvor zu überwachen, was der Sicherheit und dem Wohlbefinden der Passagiere zugutekomme. Dadurch könnten auch Wartungskosten und Ausfallzeiten reduziert werden.
In der Kategorie „Passenger Comfort” setzte sich Collins Aerospace durch. Deren System „Intelisence“ nutzt Sensoren und ergänzt es um Kameras und eine Deep-Learning-KI, um die damit gesammelten Daten zur Vorhersage von Bedürfnissen der Flugreisenden zu nutzen. Neben einer effektiveren Planung von Ressourcen sollen damit auch Verschwendung reduziert und die Effizienz gesteigert werden. Auch eine Verringerung der Arbeitsbelastung des Kabinenpersonals wird dadurch angestrebt.
In der Kategorie „IFEC and Digital Services” sind AirFi in Kooperation mit Iridium als Gewinner hervorgegangen. Deren „LEO Connectivity Solutions“ nutzt eine kugelschreibergroße Antenne im Fensterrahmen, um eine IP-Verbindung zum „Iridium Certus Low Earth Orbit System“ zu ermöglichen. So sollen Passagiere zum Beispiel über WhatsApp und iMessage chatten können.
In der Kategorie „Sustainable Cabin“ erhielt der Schweizer Textilhersteller Lantal Textiles den Award. Deren „Deep Dyed Carpet” spart bei der Herstellung erheblich Wasser ein und produziert deutlich weniger Abfall. Zudem spart der ultraleichte Deep Dyed Carpet Gewicht und damit CO2-Emissionen. Zudem hat Lantal Textiles eine neue digitale Tiefenfärbetechnologie für Teppiche entwickelt.
In der Kategorie „University“ ging die Technische Universität Delft mit „Lightweight Aircraft Seating“ als Gewinner hervor. Das aus nachhaltigen Fasern 3D-gedruckte Sitzkissen stützt den Körper und spart ebenfalls Gewicht beim Flug ein.
Die neue „Crystal Cabin Awards“-Trophäe, hergestellt mit einem polymerbasierten Verfahren aus recycelten Materialien, soll die Entwicklung der Flugbranche hin zu einer nachhaltigeren Kabine unterstreichen.
Bildquellen
- Liegekoje Skynest: Hamburg Aviation
- Crystal Cabin Awards 2023: Hamburg Aviation
