Back to the Roots
Eine Giraffe war immer eine Giraffe und wird es auch immer sein. Genauso sollten Unternehmen ihren Kern an Markenbotschaft, Kultur und Struktur bewahren. In allzu schnell angelegten Transformationsprozessen gehen diese inneren Werte zu oft verloren. „Es geht dabei um Anpassungsprozesse, die nicht disruptiv das Bestehende und das Bewährte über Bord werfen, sondern (auch) auf dem Vorhandenen aufbauen“, erklärt Nienkerke-Springer. Ihr Ratgeber ist in drei Teile gegliedert, in den 1) Ist-Zustand, in den 2) zukünftigen Zustand und 3) in die To-dos, um diesen gewünschten Zustand zu halten. Stück für Stück führt die Beraterin durch die Idee der evolutionären Unternehmensentwicklung. Führungskräfte bekommen durch die Ausführungen dabei Unterstützung, sich auf ihre Werte zu besinnen und aus dieser starken Position hinaus Neues zuzulassen.
Neues aus einer sicheren Position heraus wagen
Denn: Wer sich sicher fühlt, der kann auch mal experimentieren, ohne Angst vor dem völligen Kontrollverlust haben zu müssen. Und dabei müssen Unternehmen nicht sofort den völligen Wandel planen, sondern können in kleinen, bedachten Schritten vorgehen. „Die Kunst des Baby-Steps besteht darin, einfach den nächsten Schritt zu tun, und sei er auch noch so überschaubar, unscheinbar und klein“, erklärt sie. Und schon scheint der Weg hin zum Unternehmen, das den Anforderungen der modernen Wirtschaft gewachsen ist, schon halb zurückgelegt.
Roter-Reiter-Fazit: Ein inspirierender Ratgeber, der den Druck und die Schnelligkeit aus der Agilitäts-Debatte nimmt. Anke Nienkerke-Springer zeigt: Jedes Unternehmen kann sich in seinem eigenen Tempo und einer individuellen Herangehensweise den Herausforderungen der Gegenwart stellen.
— Roter Reiter —
Bildquellen
- evolution_statt_revolution: GABAL Verlag GmbH
