Connect with us

Hi, what are you looking for?

Buchtipp

Neurohacks: Mit Köpfchen arbeiten

Unser Gehirn ist schon lange keine Blackbox mehr. Neurowissenschaftler haben bereits ein gutes Bild davon, wie es funktioniert und zu was es fähig ist. Und das ist so viel mehr, als man denken könnte. In ihrem Buch stellen die Neurowissenschaftlerin Friederike Fabritius und der Wirtschaftswissenschaftler Hans W. Hagemann Neurohacks vor, mit denen wir unser Gehirn herausfordern und seine Kapazitäten effizienter nutzen können. Bereit?

Campus Verlag

In den Flow kommen

Eine der wichtigsten Erkenntnisse der vergangenen Jahre ist: Unser Gehirn ist ein Netzwerk. Jeder Bereich ist mit einem weiteren verbunden, fällt ein Teil aus, können andere Areale teilweise dessen Funktionen übernehmen. Und: Es ist plastisch. Das bedeutet, dass es sich ein Leben lang verändern kann. Es entstehen neue Nervenzellverbindungen, die Synapsen und ganze Gehirnareale verändern sich. Genau diese Fähigkeit ist ein Segen, denn das bedeutet auch, dass wir unsere Gewohnheiten und Wahrnehmungen neu prägen können.

In ihrem Buch stellen die beiden Wissenschaftler einige Neurohacks vor, mit denen wir genau das erreichen und insbesondere besser arbeiten und führen können. So gibt es zahlreiche Studien und Untersuchungen an Mäusen, die zeigen: Wir brauchen einen gewissen Stress, um in den Flow zu kommen. „Die Bestleistung wird am höchsten Punkt der Kurve erreicht, an dem Punkt, an dem die Erregung ausreicht, um optimale Konzentration und Aufmerksamkeit zu erreichen.“ Wer für sich diesen optimalen Punkt zwischen Langeweile und Panik kennt und reproduzieren kann, ist in der glücklichen Situation, auf einem stetig hohen Level zu arbeiten.

Friederike Fabritius und Hans W. Hagemann zeigen an Forschungsergebnissen und aus praktischen Erfahrungen aus der Organisationsentwicklung, wie Arbeitgeber die notwendigen Voraussetzungen schaffen können, damit Mitarbeitende die Möglichkeit haben, in den Flow zu kommen. Und genauso können Freiberufler und Manager dieses Wissen für sich nutzen.

Mitarbeiter intrinsisch motivieren

Was ist das Geheimnis des lebenslangen Lernens? Wie bringe ich meine Mitarbeitenden dazu, motiviert zu arbeiten? Und wie stelle ich in einem gehirnbasierten Rahmen ein erfolgreiches Team zusammen? Der Ratgeber hält insbesondere für Führungskräfte interessante Einblicke in die Neurowissenschaften bereit. Allein die Ansprache der Mitarbeitende kann eine positive Einstellung zum Job und die Motivation der Arbeitgeber stärken.

Ein Zauberwort ist hier die „Gewohnheit“, denn die liebt unser Gehirn. Einmal eingelaufene (Neuronen-)Pfade verlassen wir nur sehr ungern. Die Kunst ist es, im Arbeitsalltag positive Gewohnheiten zu verankern, die einen positiven Einfluss auf die Leistungen der Einzelnen, aber auch die Teamergebnisse haben. „Eine Vielzahl neuer neurowissenschaftlicher Erkenntnisse eröffnet uns eine beispielslose Chance, unsere Träume und Bestrebungen auf eine Art und Weise zu verwirklichen, an die vor einem Jahrzehnt noch nicht zu denken war.“

Roter-Reiter-Fazit: Ein faszinierender Einblick in die Welt der Neurowissenschaften und eines der wenigen Bücher, das die Erkenntnisse auf die Arbeitswelt von Führungskräften und Selbstständigen anwendbar macht.

Das Buch: Friederike Fabritius/Hans W. Hagemann, „Neurohacks. Gehirngerecht und glücklicher arbeiten“, Campus Verlag, 2021, ISBN 9783593514864

Bildquellen

  • Neurohacks: Campus Verlag
Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Buchtipp

Als Trainer für Führungskräfte hat Michael Jahn unter seinen Klienten und Klientinnen eine bestimmte Stimmung wahrgenommen: Das ganze Leben ist ein Kampf! Im Job...

Buchtipp

Was ist eigentlich Motivation? Kann man sie erzeugen, vervielfältigen und weitergeben? Was muss man tun, um sie zu bewahren, wenn man sie einmal errungen...

Stadt & Organisationen

Der „Space“ in der Hamburger Speicherstadt will Raum für enge Zusammenarbeit der Branchen bieten, um gemeinsam an Lösungen für Zukunftsfragen erarbeiten. Partner des Space...

Buchtipp

Die Bezeichnung „New Work“ vermittelt vorschnell den Eindruck, als handele es sich hierbei um einen völlig neuen Gedanken. Was auch damit zu tun hat,...

Rechnungswesen

Während die Webseiten der Software-Anbieter im Schnitt recht gut beurteilt wurden, wiesen vor allem die Hotlines teils große Schwächen auf. Testsieger der Studie ist...

Buchtipp

Die Neurowissenschaftlerin Friederike Fabritius legt nach ihrem Bestseller „Neurohacks – Gehirngerecht und glücklicher Leben“ mit einem Titel zum Thema Führung nach: „Flow @ Work“.

Buchtipp

Roman P. Büchler erläutert in seinem Buch „Die neue Leadership-DNA“ die fünf maßgebenden Prinzipien, anhand derer Leadership neu gedacht, konstruiert und gelebt wird.

Buchtipp

Der Wochenend-Workshop, die Zusatzausbildung für Führungskräfte oder das zertifizierte Online-Seminar: Coachings für Führungskräfte können sehr vielfältig sein. Sie unterscheiden sich in der zeitlichen Ausgestaltung,...

Werbung