Die im Oktober 2012 gegründete Stiftung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW Stiftung) hat zum Beginn des Jahres 2013 ihre Arbeit aufgenommen und erste Projekte umgesetzt. Arbeitsschwerpunkte sind die Themenbereiche Kunst & Kultur, Klima & Umwelt, soziale Verantwortung und verantwortliches Unternehmertum.
Die Stiftung – zunächst mit einem Kapital von 20 Millionen Euro ausgestattet – hat sich zum Ziel gesetzt, bei der Auseinandersetzung mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, der Globalisierung oder dem Klimawandel zukunftsweisende Impulse zu setzen und Lösungsansätze zu unterstützen. Den Vorstand der Stiftung bilden Dr. Ulrich Schröder, Vorstandsvorsitzender der KfW und Dr. Edeltraud Leibrock, Vorstandsmitglied der KfW.
„Der Zweck und die Zielsetzung der KfW- Stiftung ist abgeleitet aus dem Auftrag und dem Selbstverständnis der KfW als Stifterin: Verantwortung zu übernehmen für die Weiterentwicklung und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und zukunftsorientierte Beiträge zur Bewältigung der vor uns liegenden Herausforderungen zu leisten. Mit ihrer rechtlichen Unabhängigkeit kann die KfW-Stiftung losgelöst von der operativen Geschäftstätigkeit der Stifterin im Dialog mit gesellschaftlichen Gruppen sehr viel breiter und glaubwürdiger agieren“, sagte Dr. Ulrich Schröder.
Dem Leitgedanken „Verantwortung übernehmen, Vielfalt erhalten“ folgend, legt die KfW-Stiftung bei ihrer Arbeit den Schwerpunkt auf die Themenfelder Kunst & Kultur, Klima & Umwelt, soziale Verantwortung und verantwortliches Unternehmertum.
Im Bereich Klima & Umwelt vergibt die KfW Stiftung am 10. April 2013 erstmals den mit 50.000 EUR dotierten KfW-Bernhard-Grzimek-Preis für Biodiversität. Mit diesem Preis wird die KfW-Stiftung künftig alle zwei Jahre Personen und Institutionen auszeichnen, die sich weltweit um den Schutz der Natur und der Bewahrung der Artenvielfalt verdient gemacht haben.
Mehr Informationen über die Stiftung und der Projekte: www.kfw-stiftung.de
